10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Temperatur t und der Wellenlänge λ:L(λ, t) = c 1λ 5 1exp( c 2λ t ) − 1 1srπ(3.30)mit c 1 = 3.741832 · 10 −16 W m 2 und c 2 = 1.438786 · 10 −2 m K. VieleWärmestrahler lassen sich durch den schwarzen Strahler annähern,z.B. Glühbirnen. Von besonderer Bedeutung ist in unseremKontext die Sonne, da das Sehvermögen des Menschen daran angepasstist. So st<strong>im</strong>mt der sichtbare Wellenlängenbereich mit demStrahlenmax<strong>im</strong>a eines schwarzen Strahlers der Temperatur 6000 ◦K recht gut überein. 34 Ferner definiert das Spektrum eines solchenStrahlers unser Weissempfinden.Der einfache Zusammenhang zwischen der Temperatur und demSpektrum eines schwarzen Strahlers erlaubt es einem Temperaturwerteine <strong>Farbe</strong> zuzuordnen, bekannt als Farbtemperatur. Die Kurveder zugehörigen Farbarten in der Normfarbtafel heisst Planckscher<strong>Farbe</strong>nzug. In Analogie zum schwarzen Strahler kann manauch Spektren anderer Lichtquellen eine Farbtemperatur zuordnen,was dann bedeutet, dass sie dieselbe Farbart haben. Bei grösserenAbweichungen kann man <strong>im</strong>merhin noch die beste Näherung an eineFarbtemperatur best<strong>im</strong>men und spricht dann <strong>von</strong> der ähnlichstenFarbtemperatur.NormlichtartenDie CIE hat für farbmetrische Anwendungen eine Anzahl <strong>von</strong>Normlichtarten empfohlen, deren Strahlungsfunktionen vorgegebenund tabelliert sind.Normlichtart A. Sie entspricht der Strahlung eines schwarzenStrahlers bei der Temperatur 2865 K und wird <strong>im</strong> sichtbarenBereich des Spektrums hinreichend gut durch eine Wolfram-Glühlampe der Temperatur 2856 K approx<strong>im</strong>iert.34 <strong>von</strong> speziellen Absorptionen in der Lufthülle abgesehenOrdinate: GewichtungNormlichtquellen✧ zur Vereinfachung <strong>von</strong> Farbmessung und Reproduktion✧ Definition durch Festlegung der Spektren (als Tabellen)✧ Tageslichtarten D➙ abstrakt definiert (physikalisch nur approx. realisierbar)➙ meist verwendet✛ D 65 : TV-Anwendungen (Farbtemperatur 6504 K)✛ D 50 : graphische Industrie (Farbtemperatur 5003 K)✧ andere Tageslichtarten➙ A: Wolfram-Glühlampe bei 2856 K➙ C: aus A durch Davis-Gibson-Filter (6800 K)➙ B: Sonnenlichtklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizierenDiagramme Normlichtarten415 450 485 520 555 590 625 660 695Abszisse: Wellenlänge (nm)1.251.00.75- - - D 65 (λ)0.5- - - D 50 (λ)- - - C(λ)0.25 - - - B(λ)- - - A(λ)klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren59farbmetrik60farbmetrik67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!