10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Augapfel ist mehr oder weniger kugelförmig, etwa 24 mm tiefund 22 mm breit. Die äussere Hülle besteht aus der lichtundurchlässigenLederhaut und, <strong>im</strong> vorderen Teil, aus der transparenten Hornhaut,die etwas aus dem Kugelkörper herausragt. An der GrenzflächeLuft-Hornhaut findet mit 44 Dioptrien (dpt) 14 der grösste Teilder Lichtbrechung statt.Dass an den inneren Grenzflächen kaum eine Brechung erfolgt,liegt an den geringen Unterschieden der Brechungsindizes <strong>von</strong>Hornhaut (1.376), des Kammerwassers 15 (1.336) und des Glaskörpers16 (1.337). Zwischen der Hornhaut und der Augenlinse befindetsich die Aperturblende des Auges, die Regenbogenhaut ( Iris ) mitihrem Zentrumsloch, der Pupille. Ausser an der kurzfristigen Lichtmengensteuerung17 ist die Iris auch an der Scharfeinstellung naherOjekte beteiligt.Nach der Durchquerung der Pupille erreicht das einfallende Lichtdie Augenlinse. Sie besteht aus einer kompliziert geschichteten, faserigenMasse, die sich zwiebelförmig aus etwa 22’000 sehr dünnenSchichten zusammensetzt. Ihr Brechungsindex variiert <strong>von</strong> 1.406<strong>im</strong> Kern bis etwa 1.386 am Rand. Durch Zusammenziehen oder Entspannenist sie hauptsächlich für die Scharfeinstellung eines anvisiertenObjektes verantwortlich.Die lichtbrechenden Teile des Auges, die Hornhaut und die Augenlinsekönnen zur Vereinfachung als eine Einheit aufgefasst werden.Das zusammengesetzte Linsensystem hat seinen optischenMittelpunkt (Knotenpunkt) etwa 17.1 mm vor der Netzhaut <strong>im</strong> Zentrumdes hinteren Randes der Augenlinse. Seine Gesamtbrechkraft<strong>von</strong> max<strong>im</strong>al 69 dpt erzeugt auf der Netzhaut einen Zerstreuungskreismit 0.01 mm Durchmesser. Das Gesamtsystem ist auf eine spezielleRegion der Netzhaut ausgerichtet. Dieser etwa 0.3 mm durchmessendeBereich des schärfsten Sehens wird Foveola genannt.Retinadas Augeklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren17sehen und wahrnehmen14 Einheit der Linsenbrechkraft: Die Dioptrienzahl ist der Kehrwert der in Meterngemessenen Brennweite.15 Flüssigkeit zwischen Hornhaut und Linse16 gallertartige Füllung des Augapfels17 bis zu einem Faktor 16klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren18sehen und wahrnehmen15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!