10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

••••••••••••••••••Sonnenspektrum460 940 1420 1900 2380 2860 3340 3820Abszisse: Wellenlänge (nm)Ordinate: W / (m 2 nm)2.252.001.751.501.25 ASTM G-173Sonnenlichtstandard1.00 — terrestrischesSonnenspektrum0.75— extraterrestrisches0.50 Sonnenspektrum— schwarzer Strahler0.25 bei 6000 Kklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizierenNormfarbtafel mit Planckschem <strong>Farbe</strong>nzug0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80.857farbmetrik3.4.3 LichtquellenAuch bei einer als konstant betrachteten Materialcharakteristik inForm eines bekannten Remissionsgrades β(λ) bleibt die Körperfarbegemäss (3.27)β(λ) S in (λ) (3.29)eine Funktion der Lichtquelle S in (λ). Eine Änderung <strong>von</strong> S in (λ) ändertauch die entsprechende Körperfarbe. Dies hat z.B. Konsequenzenfür die Spezifikation eines Druckbildes. Ausser den Normvalenzender einzelnen Pixel benötigt man für eine vollständige Spezifikationauch die Daten der zugehörigen Lichtquelle. Diese Lichtquellesollte dann auch in der Reproduktion benutzt werden.Um den technischen Aufwand <strong>im</strong> Umgang mit Lichtquellen zu begrenzen,beschränkt man sich auf wenige Standardlichtquellen. Sobenutzt man in der graphischen Industrie generell eine als D 50 bekannteLichtart. Im Folgenden werden wir diese und einige weiteretechnische Lichtarten vorstellen.Wärmestrahlung500 nm450 nmSpektralfarbenzug550 nm 600 nmT =∞PurpurgeradeUnbunt UT = 6000 KPlanckscher <strong>Farbe</strong>nzugAbszisse xOrdinate y0.70.60.50.40.30.20.1klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren58farbmetrikHeisse Körper wie glühendes Eisen senden Licht aus und zwar jeheisser desto heller. Bei dieser Strahlungsart stammt die Energieaus dem Wärmehaushalt des Körpers, wir sprechen deshalb <strong>von</strong>Temperatur- oder Wärmestrahlung. Der Idealfall eines Temperaturstrahlersist der schwarze Strahler. Er absorbiert die gesamte aufihn einfallende Strahlung über alle Wellenlängen. Infolgedessen istdie durch ihn ausgesandte elektromagnetische Strahlung in ihrerIntensität und spektralen Energieverteilung ausschliesslich durchdie Temperatur best<strong>im</strong>mt. Das Plancksche Strahlungsgesetz 33 beschreibtdie spektrale Strahldichte L(λ, t) des schwarzen Strahlers33 <strong>von</strong> Max Planck <strong>im</strong> Jahre 1900 abgeleitet mit fundamentaler Bedeutung inder Physik66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!