10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgebungstemperatur usw. in der Praxis nur grob approx<strong>im</strong>ierbar.In Anbetracht dieser Sachlage ist es nicht verwunderlich, dass bisanhin eine farbmetrische Regelung einer Druckmaschine eine wissenschaftlicheHerausforderung ist und nach wie vor die menschlicheErfahrung <strong>im</strong> professionellen Druck unverzichtbar ist.Auf Grund der angesprochenen Schwierigkeiten, haben Konzeptezur Farbseparation überwiegend einen empirischen Charakter,streng auf pragmatische Nützlichkeit hin ausgerichtet. In letzteremSinne ist unsere erste Separationslösung zu sehen. Sie basiertauf dem idealen Mehrfarbendruck und ignoriert die konkreteProduktionssituation gänzlich. Den farbmetrischen Nachteilen desVerfahrens steht seine universelle Anwendbarkeit gegenüber. DieRelevanz des letztgenannten Aspektes kann man daran ersehen,dass Adobe diese Transformation als Default-Separation in Post-Script bzw. PDF benutzt, siehe [2, chapter 6.2.3: Conversion fromDeviceRGB to DeviceCMYK]. Adobe unterscheidet CIE-basierteFarbräume <strong>von</strong> ≪Device ≫-Farbräumen, 41 weswegen wir <strong>im</strong> Folgenden<strong>von</strong> der d2d-Separation bzw. d2d-Transformation sprechen werden.42Seien wie in Abschnitt 3.5.1 C, M, Y , R, G und B die Pr<strong>im</strong>ärbzw.die Sekundärfarben des idealen Mehrfarbendrucks. Unmittelbaraus ihren Definitionen ergibt sich unsere GrundgleichungR +G + B = U, (3.39)wobei U wieder für Unbunt, dem Weiss des energiegleichen Spektrumssteht. Setzen wir nun die IdentitätenC = B +G, M = B + R und Y = G + Rin die Gleichung (3.39) ein, so erhalten wir:C = U − R (3.40)M = U −G (3.41)Y = U − B (3.42)Farbseparation: Original links, M-Auszug rechtsklaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizierenFarbseparation: C-Auszug links, MYK-Auszug rechts75farbmetrik41 DeviceRGB steht für das ≪dem Gerät eigene RGB ≫42 ≪ d2d ≫ für ≪device-to-devive ≫klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren76farbmetrik75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!