10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i1-SystemEinzelmessungen mit dem i1klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren15color managementgewünschten CMM, der Profilklasse, dem PCS, dem Farbraum, demDefault-Rendering-Intent, der Filegrösse, usw. Man beachte, dassdie Angaben in einer speziellen, durch das ICC festgelegten Kodierung,vorliegen, so dass für eine allgemein verständliche Interpretationdie Hilfe eines Profile Inspector benötigt wird.Im Gegensatz zum Header ist der Tag-Aufbau teilweise variabel.Das Tag-Konzept wurde aus den TIFF-Dateien, dem TaggedImage File Format, siehe [1], übernommen. Es ist auf Erweiterbarkeitausgerichtet. Die Tags stellen eine Art <strong>von</strong> Fileattributendar, die jeweils in der Tag Table durch eine Kennung, einen Pointerauf den Datenteil und die Grössenangabe des Datenteils beschriebenwerden, zusammen 12 Byte lang. Abhängig <strong>von</strong> der Profilklassesieht die ICC-Spezifikation notwendige (required), optionale (optional)und private (private) Tags vor. Die Profil-Tags können also <strong>von</strong>Hersteller zu Hersteller differieren, die einzelnen Tags sind jedochbei der ICC registriert.Im Datenteil (Tagged Element Data) enthalten die Tags vor allemMatrizen und Interpolationstabellen, auf denen die Farbtransformationenpr<strong>im</strong>är beruhen. Diese Tabellen stellen nicht die Messwertedar, sondern sind aus diesen abgeleitet. Die Messwerte selbstsind aber häufig als Zusatzinformation vorhanden (targ-Tag). Diefür das Color Management zentralen Spezifikationen findet man inden AtoBx- bzw. den BtoAx-Tags. Dabei steht AtoB für eine Transformation<strong>von</strong> einem Eingabemedium zum PCS bzw. BtoA für dieRichtung PCS zu einem Ausgaberaum. Das x spezifiziert den RenderingIntent und zwar steht0 für perceptual,1 für farbmetrisch relativ und2 für sättigungsopt<strong>im</strong>iert.klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren16color managementFür den absoluten Rendering Intent ist keine separate Realisierungvorgesehen, da er über eine Zentrierung mittels des <strong>Media</strong> WhitePoint auf den farbmetrisch relativen Fall zurückgeführt wird.144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!