10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natural Color System (NCS)✧ schwedische Norm SS019100 (Hård und Sivik, 1981)✧ basiert auf der Gegenfarbentheorie nach Hering✧ Ziel: leichte, intuitive Beschreib- und Handhabbarkeit➙ Gleichabständigkeit eher vernachlässigt✧ zunehmende Popularität (ausserhalb des engl. Sprachraums)✧ enthält 40 verschiedene Farbtöne➙ in Helligkeit und Sättigung jeweils zehnfach unterteilt✧ wegen drucktechnischen Beschränkungen➙ jedoch nur etwa 1500 Muster ausgeführt✧ für Tageslicht ≥ 500 lx7klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren ordnungssystemeNCS-FarbkarteNatural Color SystemGrauwert auf der Zylinderachse entspricht und Chroma 14 eine max<strong>im</strong>aleSättigung auf dem Zylindermantel darstellt. Eine <strong>Farbe</strong> mitChroma ≤ 4 bezeichnet man als schwach gesättigt bzw. stark gesättigtfür Chroma ≥ 10. Die Musterkennzeichnung5 R 8/2 (4.1)steht also für ein mittleres Rot (H = 5 R), das relativ hell (V = 8) undschwach gesättigt (C = 2) ist.4.2 Das NCS-FarbsystemDas Kürzel NCS steht für Natural Color System. Dieses Systemwurde 1981 <strong>von</strong> Hård und Sivik [1] entwickelt und ist in Schwedenzur Norm (SS019100) erklärt worden. Es orientiert sich an der Gegenfarbentheorienach Hering. Der Farbatlas enthält 40 verschiedeneFarbtöne, die in Helligkeit und Sättigung jeweils zehnfach unterteiltsind. Wegen drucktechnischen Beschränkungen sind jedochnur etwa 1500 Muster ausgeführt. Der NCS-Atlas sollte unter Tageslichtbedingungenmit ausreichender Helligkeit (≥ 500 lx) gesehenwerden.Das NCS-System definiert einen Farbkreis analog zum CIELAB-System, siehe Folie 10. Durch die Blau / Gelb- und Rot / Grün-Achsewird der Farbkreis in Quadranten gegliedert, welche ihrerseits in10 Segmente unterteilt ist. Ein Farbton, der nicht exakt eine derUrfarben Rot R, Gelb Y , Grün G oder Blau B darstellt, liegt zwischenzwei Urfarben und wird durch die jeweiligen Urfarbenanteilebeschrieben. Die AngabeR 30B steht für 70 % Rot + 30 % Blau, (4.2)klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren8ordnungssystemed.h. die Zahl zwischen den beiden Urfarben wird als Prozentsatz derrechten Urfarbe interpretiert.94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!