10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unvollständige Implementierungen gibt, z.B. wird das Flags Field 3häufig ignoriert.8.4 ProfilerstellungEin zentrales Charakteristikum moderner Farbgeräte ist ihre Abhängigkeit<strong>von</strong> stark variablen Systemparametern. Relevante interneFaktoren sind bei Monitoren oder Projektoren z.B. das Alter,bei Messgeräten oder Drucker etwa die Betriebstemperatur.Externe Einflussgrössen am Bildschirm oder in der Abmusterungsind beispielsweise das Umgebungslicht oder <strong>im</strong> Druckbereich dieLuftfeuchtigkeit. Dazu kommen willkürliche Entscheidungen derSystembenutzer wie die Papierauswahl oder die eingesetzte Inkjet-Tinte. Der für uns hier signifikante Aspekt ist, dass nur ein Teildieser Einflussfaktoren durch das Gerät selbst kontrolliert werdenkann. Dieser Umstand liefert einerseits die Motivation für denCMS-Ansatz bzw. definiert andererseits dessen Voraussetzungenund Möglichkeiten.So ist das Ziel des CMS ausschliesslich die farbmetrisch korrekteInterpretation des Geräteverhaltens, um damit die Gerätenutzungberechenbarer zu machen. Der CMS-Ansatz versucht aber keinesfallsdie Systemparameter zu kontrollieren oder gar zu manipulieren,was irritieren mag, da doch offenbar die mangelnde Systemkontrolledas Problem ist. Das Einzige, was das CMS bezüglich der Veränderlichkeitder Systemparameter tut, ist anzunehmen bzw. vorauszusetzen,dass keine Veränderungen stattfinden, d.h. ein CMSbezieht sich <strong>im</strong>mer nur auf einen einzigen fixierten Systemzustand.Wird z.B. die Papiersorte <strong>im</strong> Drucker gewechselt, braucht es einneues Profil. Gleiches gilt für den Wechsel <strong>von</strong> Tinten, ein neuesHalftoningverfahren usw. Die Voraussetzung eines fixierter Systemzustandeswird in der Medienbranche mit dem WortProofilerstellung allgemein✧ Farbwiedergabe mit stark veränderlichen Systemparametern➙ externe Einfüsse: Luftfeuchtigkeit, Temperatur, . . .➙ willkürliche Faktoren: Druckfarben, Tinten, Papiersorte, . . .➙ Gerätezustand: Alterung, Betriebswärme✧ nur teilweise durch das Gerät kontrollierbar➙ externe Kontrolle naheliegend (CMS)✧ Ziel: farbmetrisch korrekte Interpretation des Geräteverhaltens➙ keine Beeinflussung des physikalischen Verhaltens✧ Voraussetzung: stabiler Gerätezustand (Kalibration)✧ technisches Vorgehen: Gerätevermessung und Profilerzeugung➙ teuer, aufwendig, nicht trivial✧ Vereinfachung durch Prozess- und Standardprofile➙ Hersteller, Forschung, Standardisierungskomitteesklaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren19color managementK a l i b r a t i o n3 ColorSync benutzt dieses Flag zur Festlegung der CMM-Arbeitsqualität: normal(0), draft (1) und best (2).147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!