10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei steht ¯C ∗ ab für den arithmetischen Mittelwert der C∗ -Wertedes Probenpaares. In analoger Weise sind ¯L ′ , ¯C′ und ¯h ′ definiert.Bezüglich des Winkels ¯h ′ ist zu beachten, dass <strong>im</strong> Falle einer absolutenDifferenz grösser als 180 ◦ vor der Mittelwertbildung 360 ◦vom grösseren Winkel zu subtrahieren ist, d.h. für die Winkel 90 ◦und 300 ◦ ergibt sich ein arithmetisches Mittel <strong>von</strong>:90 ◦ + (300 ◦ − 360 ◦ )2= 90◦ − 60 ◦2= 30◦2 = 15◦Die Berechnung <strong>von</strong> ∆L ′ , ∆C ′ und ∆H ′ — zwischen den zwei Farbproben,indiziert mit 1 bzw. 2 — erfolgt durch:√∆L ′ = L ′ 1 − L′ 2 , ∆C′ = C 1 ′ − C′ 2 , ∆H′ = 2 C1 ′ C′ 2 sin( h ′ 1 − h′ )22Farbdifferenzformel ∆E✧ euklidischer Abstand in CIELAB (∆E = ∆E ab )∆E def= ∆L ∗2 + ∆a ∗2 + ∆b ∗2 = ∆L ∗2 + ∆C ∗ 2ab + ∆h∗ 2ab✧ meistgenutzte Farbabstandsformel (Messtechnik, Toleranzen)✧ Gleichabständigkeit nur approx<strong>im</strong>ativ➙ ∆E nur für kleinere Werte (≤ 5) sinnvoll➙ bei gesättigten <strong>Farbe</strong>n zu hohe ∆E-Werte✧ visuelle Bewertung <strong>von</strong> ∆E-Werten (bei Druckfarben)➙ vernachlässigbar 0–0.5, unbedeutend 0.5–1.5,➙ wahrnehmbar 1.5–3.0, merklich 3.0–5.0, gross ≥ 5Schliesslich führtklaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren45farbmetrikzu den S-ParameternT = 1 − 0.17cos( ¯h ′ − 30 ◦ ) + 0.24cos(2 ¯h ′ )+0.32cos(3 ¯h ′ + 6 ◦ ) − 0.20cos(4 ¯h ′ − 63 ◦ ),S L = 1 + 0.015( ¯L ′ − 50) 2√20 + ( ¯L ′ − 50) 2 , S C = 1 + 0.045 ¯C ′ , S H = 1 + 0.015 ¯C ′ Tund die R-Werte sind definiert alsmit√R c = 2¯C′7¯C ′7 + 25 7 ,(∆θ = 30exp −R T = −sin(2∆θ) R c( ¯h′ − 275 ◦25) 2).Differenzformeln ∆E 94 und ∆E 00 ausgehend <strong>von</strong> ∆E ab∆E 94def=default: K L = K C = K H = 1, S L = 1,oder ∆L ∗ abK L · S L 2+ ∆C ∗ abK C · S C 2+ ∆H ∗ abK H · S H 2S C = 1 + 0.045 C ∗ abS C = 1 + 0.045C∗1 · C∗ 2undS H = 1 + 0.015 C ∗ abund S H = 1 + 0.015C∗1 · C∗ 2mit komplexeren Parametern: L ′ = f (L ∗ ), K L , S L , . . .def∆E 00 = ∆L′K L S L 2+ ∆C′K C S C 2+ ∆H′ 2 ∆C′ ∆H′+R TK H S H K C S C K H S Hklaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren46farbmetrik59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!