10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lematik ergibt sich aus MacAdams Beobachtung, dass eine Standardabweichungseiner Nachmischversuche etwa einem Drittel einerUnterschiedsschwelle entspricht, siehe Wyszecki [9, S. 529].Folglich ist eine MacAdam-Ellipse ein Mass für die lokalen Unterschiedsschwellenum die Farbvalenz F. Der gesuchte gleichabständigeFarbraum ist also dann gefunden, wenn in ihm die MacAdam-Ellipsen gleich grosse Kreise bilden.MacAdam-Ellipsen haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundertszu einem zentralen Werkzeug der Farbforschung entwickelt.Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sie als Analysewerkzeugweder in Genauigkeit noch in Wiederholbarkeit mit dem Normvalenzsystemverglichen werden können [10]. Der daraus resultierendeapprox<strong>im</strong>ative Charakter findet sich entsprechend in den ausMacAdam-Ellipsen abgeleiteten Farbräumen wieder, insbesonderebei CIELAB und CIELUV.Abschliessend sei hier noch auf Farbordnungssysteme hingewiesen.23 Es handet sich dabei um systematische Farbmustersammlungen.Die jeweils benutzte Systematik kann in manchen Fällendurchaus als direkte empirische Definition eines gleichständigenFarbraums verstanden werden. Dies gilt insbesondere für dasMunsell-System und den Farbraum nach DIN 6164. Die benutztenOrdnungskriterien können aber meist nur unzulänglich in technischeFarbräume übertragen werden, so dass sie nicht als eigentlicheLösung des hier betrachteten Problems verstanden werden können.Da die populären Farbordnungssysteme jedoch mit grossemexper<strong>im</strong>entellem Aufwand gewonnen wurden, haben sie Referenzcharakterund werden zur Verifikation konzeptioneller Schlussfolgerungenverwendet. Eine spezielle Bedeutung hat die Helligkeitsfunktiondes Munsell-Systems, die in approx<strong>im</strong>ativer Form in dieentsprechenden CIE-Farbräume übernommen wurde, insbesonderein die Formel (3.12).psychometrische Helligkeit L ∗✧ sei (X 0 , Y 0 , Z 0 ) die Normvalenz des Referenzweiss➙ z.B. max<strong>im</strong>ale Helligkeit, Papierweiss, Lichtquelle➙ so dass gilt 0 ≤ Y/Y 0 ≤ 1 für Y beliebig✧ DefinitionL ∗def=⎧Y116 ⎪⎨3 − 16 für 0.008856 ≤ Y ≤ 1Y 0 Y 0⎪⎩ 903.29 Y für 0 ≤ Y ≤ 0.008856Y 0 Y 0✧ approx<strong>im</strong>iert V-Komponente des Munsell-Systemsklaus s<strong>im</strong>onL ∗ -Diagramm und Graukeil0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8psychometrische Helligkeit L ∗9080706050403020— L ∗farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren— Munsell 10 · V-Wert— 10·(10-DIN-Dunkelstufe)61.723 log 10 (40.7 Y Y 0+ 1)33farbmetrikAbszisse: relative Helligkeit 0≤Y/Y 0 ≤ 110∆L ∗ = 1023 eine detaillierte Beschreibung folgt <strong>im</strong> Kapitel Farbordnungssystemeklaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren34farbmetrik53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!