10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sRGB✧ populärster RGB-Raum (de facto standard)✧ lineare sRBG-Koordinaten⎛ ⎞ ⎛⎞⎛⎞R ′13.2406 −1.5372 −0.4986⎜ G ′⎟⎝ ⎠ = X 100 ⎜ −0.9689 1.8758 0.0415 ⎟1⎝⎠⎜Y100 ⎟B ′ ⎝10.0557 −0.2040 1.0570 Z ⎠100✧ nichtlinearen sRGB-KoordinatenR ′′ =✧ “1.055” + “2.4” ⇒ γ ≈ 2.2 12.92 · R′für R ′ ≤ 0.00313081.055 · R ′ 12.4 − 0.055 sonstklaus s<strong>im</strong>onNichtlinearität der sRBG-Koordinaten0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8Ordinate: nichtlin. Koord. R ′′Abszisse: lineare sRGB-Koordinaten R ′0.90.80.70.60.50.40.30.20.1klaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren— sRGB— γ = 1/2.2— γ = 1/3.0— γ = 1/1.8farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren92farbmetrik93farbmetrik3.6.2 sRGBIn den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich derPC zur dominanten Computerplattform. Die RG B-Spezifikationfür Computerdisplays dieser Plattform erhielt den Namen sRGB,wobei s für Standard steht. Im Schatten des Windows-Erfolges wurdesRGB zum Basisfarbraum der mult<strong>im</strong>edialen Welt. Die benutztenBasisvektoren orientieren sich an älteren TV-Normen und sindauch heute noch grundsätzlich mit handelsüblichen Displaytechnologienkompatibel. Verschiedene Standardisierungskommittes habensich mit sRGB beschäftigt, z.B. die International ElectrotechnicalCommission unter IEC 61966-2-1.Genauer, die sRGB-Basisvektoren beziehen sich auf einen Satz<strong>von</strong> Phosphorvarianten aus dem ITU-R BT.709-Standard. AlsDisplay-Weisspunkt wird D 65 mitx w = 0.3127 und y w = 0.3290angenommen. Eine gegebene Normvalenz (X,Y , Z) wird durch⎛⎝R ′ ⎞G ′ ⎠ =B ′⎛⎝3.2406 −1.5372 −0.4986−0.9689 1.8758 0.04150.0557 −0.2040 1.0570⎛⎞⎠⎜⎝1100 X⎞1100 Y1100 Z⎟⎠ (3.66)in die linearen sRGB-Werte (R ′ ,G ′ ,B ′ ) übergeführt, wobei Wertegrösser 1.0 oder kleiner 0.0 durch 1.0 bzw. 0.0 ersetzt werden. Fürkleinere Werte R ′ ≤ 0.0031308 ergeben sich die nichtlinearen sRGB-Grössen R ′′ gemässsonst durchR ′′ = 12.92 R ′ , (3.67)R ′′ = 1.055(R ′ ) 12.4 − 0.055. (3.68)Die Werte G ′′ und B ′′ sind analog festgelegt. Die Kodierung entsprichtdem allgemeinen Fall nach (3.65). Die Umkehrung dieser84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!