10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

men, 6 <strong>im</strong> Folgenden HP-MinDist und SGCK genannt, die zwei weitverbreiteAnsätze repräsentieren, sowie das in Folie 11 zu sehendeTestbild.7.2.1 Clipping-VerfahrenDie einfachste Lösung des Gamut Mapping ist das sogenannte Clipping.<strong>Farbe</strong>n ausserhalb des Zielgamuts Z werden auf seine Oberfächeabgebildet, wohingegen <strong>Farbe</strong>n innerhalb des Zielgamuts unverändertbleiben. Die beiden Hauptvarianten 3D-MinDist und HP-MinDist unterscheiden sich durch die Behandlung des Farbtons. Inder ersten geht man nicht auf den Farbton ein, sondern sucht dreid<strong>im</strong>ensionalnach dem nächsten Oberflächenpunkt <strong>von</strong> Z. In derzweiten bleibt der Farbton unverändert, d.h. die Suche nach demnächsten Oberfächenpunkt wird auf die Ebene begrenzt, die durchden gegebenen Farbtonwinkel aufgespannt wird. Dieses Verfahrenwird in dem CIE-Referenzalgorithmus HP-MinDist benutzt.Clipping ist ein häufig verwendetes Verfahren, insbesondere auchals Subroutine in anspruchsvolleren Lösungen. Es hat die in Abschnitt7.1.3 angedeuteten Nachteile, ist aber auf Grund der einfachenAlgorithmik effizient <strong>im</strong>plementierbar.7.2.2 Grundschema komplexerer AlgorithmenAnspruchsvollere Konzepte versuchen ein unstetiges Verhalten ander Oberfläche des Zielgamuts Z zu vermeiden, aber auch den obenvorgestellten Prinzipien des Gamut-Mappings besser gerecht zuwerden. Das generelle Vorgehen ist dabei wie folgt:1. Wähle <strong>im</strong> Originalgamut O wie <strong>im</strong> Zielgamut Z ein Zentrum(Fokus) C o bzw. C z .2. Zerlege O und Z in Kurven C o A und C z B, die <strong>von</strong> einem RandpunktA ∈ O bzw. einem Randpunkt B ∈ Z zum jeweiligen Fokusverlaufen.6 download: www.colour.org/tc8-03/pgma.htmlClipping✧ einfachste, aber populäre Lösung✧ <strong>Farbe</strong>n ausserhalb des Zielgamuts Z➙ werden auf die Oberfläche <strong>von</strong> Z abgebildet✧ in-gamut-colors bleiben unverändert✧ zwei Hauptvarianten➙ 3-D-min<strong>im</strong>um-distance-clipping (3D-MinDist)✛ Abbildung auf den nächsten Oberflächenpunkt <strong>von</strong> Z➙ hue-preserving-min<strong>im</strong>um-distance-clipping (HP-MinDist)✛ wie oben, jedoch unter Beibehaltung des Farbtons✛ gehört zu den CIE-Referenzalgorithmenklaus s<strong>im</strong>onkomplexere Algorithmen✧ Einbezug auch der in-gamut-colors✧ häufig benutztes Grundschema➙ wähle <strong>im</strong> Originalgamut O wie <strong>im</strong> Zielgamut Z✛ ein Zentrum C o bzw. C zfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren➙ zerlege die Gamuts O und Z in Kurven C o A und C z B✛ für alle Randpunkte A ∈ O, B ∈ Z➙ bilde jeden Randpunkt A ∈ O✛ auf einen Randpunkt F(A) def= B ∈ Z ab➙ bilde jeden Punkt aus C o A✛ gemäss einer festen Regel (z.B. lineares Stauchen)➣ auf einen Punkt aus C z B abklaus s<strong>im</strong>onfarbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren17gamut mapping18gamut mapping131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!