10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•Höhenzüge der Opt<strong>im</strong>alfarben0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80.8Ordinate y0.70.60.50.40.30.2 10–90 % <strong>von</strong> Y-UnbuntLichtart E0.1Abszisse x65klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren farbmetrikDruckfarben✧ ideale Pr<strong>im</strong>ärfarben nach Neugebauer 1937➙ Opt<strong>im</strong>alfarben mit gemeinsamen Sprungstellen✛ bei 489 bzw. 574 nm (heute eher: 495 u. 575 nm)✛ Cyan: Kurzendfarbe, Magenta: Mittelfehlfarbe✛ Yellow: Langendfarbe➙ Sekundärfarben: Rot, Grün, Blau✛ als subtraktive Mischfarben erster Ordnung✛ <strong>im</strong> Druck gleichsignifikant wie Pr<strong>im</strong>ärfarben➙ reale Grundfarben des Mehrfarbendrucks✛ starke Abweichungen <strong>von</strong> den Idealspektren➣ grosse Unterschiede <strong>von</strong> Über- zu Nebeneinanderdruck➣ nur empirischer Zusammenhang zu X YZ66klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren farbmetrikidentische Sprungstellen A und B verfügen, welche den bläulichvom grünlichen bzw. den grünlichen vom rötlichen Bereich des sichtbarenSpektrums trennen. Der Wert <strong>von</strong> A sollte um 490 nm liegen,bzw. B bei etwa 580 nm. Als Grundfarben ergeben sich daraus• Cyan als Kurzendfarbe, β(λ) = 1 für λ ≤ B,• Magenta als Mittelfehlfarbe, β(λ) = 1 für λ ≤ A ∨ B ≤ λ, und• Yellow als Langendfarbe, β(λ) = 1 für A ≤ λ.Die genaue Wahl der Sprungstellen A und B hängt <strong>von</strong> dem Remissionsverhaltender Sekundärfarben ab, welches in ähnlicher Artund Weise idealisiert werden kann wie die Opt<strong>im</strong>alfarben. Eine aufPapier gedruckte Farbschicht der Pr<strong>im</strong>ärfarbe H fassen wir dazu alseinen in gewissen Wellenlängenbereichen transparenten Farbfiltermit Transmissionsgrad τ H (λ) ∈ {1,0} auf. Als Lichtquelle setzen wir<strong>im</strong> Folgenden das energiegleiche Spektrum S(λ) = 1 voraus.Das Papier selbst wird als Lambertsche Fläche mit Remissionsgradβ P (λ) = 1, λ beliebig, modelliert. Ferner nehmen wir an, dassein Photon, das an der Oberfläche der Farbschicht remittiert wird,zunächst durch die Farbschicht zum Papier durchdringt, dort remittiertwird und die Farbschicht erneut durchdringt. Der Remissionsgradβ H (λ) hat somit die Interpretationβ H (λ) = τ H (λ) 2 · β P (λ). (3.31)Man beachte, dass das Photon die Farbschicht zwe<strong>im</strong>al passiert undτ H (λ) deshalb quadriert vorkommt, was aber wegen τ H (λ) 2 = τ H (λ)als Folge <strong>von</strong> τ H (λ) = 1 oder τ H (λ) = 0 keine praktischen Auswirkungenhat. Der Übereinanderdruck zweier Grundfarben, z.B.Cyan (C) und Yellow (Y ), lässt sich gemäss dieser Modellvorstellungals die Hintereinanderschaltung des Cyan- und des Yellow-Farbfilter verstehen. Auf der rechten Seite <strong>von</strong> (3.31) muss lediglichder Faktor τ H (λ) 2 durch τ C (λ) 2 · τ Y (λ) 2 ersetzt werden, da das Photonnun beide Farbschichten durchläuft. Berücksichtigen wir nochβ p (λ) = 1 = β p (λ) 2 , so erhalten wir für den Remissionsgrad β C∗Y (λ)70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!