10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••Es ist zu beachten, dass ∆E-Werte <strong>im</strong> engeren Sinne nur für kleineAbstände sinnvoll anwendbar sind, etwa ∆E ≤ 5, d.h. in der Näheder Unterschiedsschwelle.Sowohl CIELUV als auch CIELAB wurden unter verschiedenenAlternativen speziell wegen ihrer einfachen Ableitbarkeit aus demNormvalenzsystem ausgewählt. Obwohl beide Farbräume Schwächenbezüglich der Gleichabständigkeit aufweisen, 26 entsprechensie doch industriellen Notwendigkeiten. Besonders CIELAB hat inder aktuellen Messtechnik eine hohe Bedeutung.Aufbauend auf ∆E ab hat die CIE verschiedene Versuche unternommen,die empfohlenen Farbabstandsformeln zu verbessern, insbesondere∆E 94 und ∆E 00 , siehe unten. Diese Formeln haben denNachteil einer wesentlich komplexeren Anwendung und sind zudemnicht mehr als Euklidische Distanz in einem entsprechendenFarbraum interpretierbar. Der letzte Punkt ist jedoch eine zentraleVoraussetzung für algorithmische Anwendungen wie das GamutMapping. Im Allgemeinen sind die Farbabstände in ∆E 94 oder ∆E 00kleiner als in ∆E.Schon bald nach der Einführung der (3.23)-Formel wurde erkannt,dass der Farbabstand bei gesättigten <strong>Farbe</strong>n <strong>im</strong> Verhältniszu Neutraltönen zu hoch bewertet wird. So ist etwa der visuelle Unterschiedzwischen zwei Gelbfeldern mit 50 % bzw. 55 % Flächenbedeckungkaum erkennbar, für Schwarz dagegen deutlich wahrnehmbar.Die Berechnung der entsprechenden ∆E-Werte liefert jedoch fürGelb einen grösseren Wert als für Schwarz. Die CIE hat auf Grundsolcher Probleme 1994 einen neuen Standard [6] verabschiedetmit∆E 94def=( )√ ∆L ∗ 2 ( ) ∆C∗ 2 ( )ab ∆H∗ 2ab++(3.24)K L · S L K C · S C K H · S HS L = 1, S C = 1 + 0.045C ∗ abund S H = 1 + 0.015C ∗ ab . (3.25)26 Im Allgemeinen sind die ∆E-Werte <strong>im</strong> gesättigten Bereich zu hoch.Ordinate b ∗MacAdam-Ellipsen in CIELAB (L ∗ = 50)-200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200150550 nm460 nm 500 n mAbszisse a ∗480 nm600 nm 700 nm100500-50-100-150-200-25041klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren farbmetrika ∗ -b ∗ -Diagramm mit äquidistanter Farbtonteilung-200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 250 300 350Ordinate b ∗Abszisse a ∗0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8100500-50-100Abszisse xOrdinate y0.80.70.60.50.40.30.20.1-150-200-250-300 L ∗ = 5042klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren farbmetrik57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!