10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ordinate: Gewichtungdrei verschiedene Zapfenarten✧ mit unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeitskurven➙ Absorption eines Photon erhöht elektrisches Potential der Zelle✧ unterschieden nach Wellenlänge des Sensitivitätsmax<strong>im</strong>ums➙ 419.0 nm für die S-Zapfen (short-wavelength)➙ 530.8 nm für die M-Zapfen (middle-wavelength)➙ 558.4 nm für die L-Zapfen (long-wavelength)✧ ungleiche Verteilung in der Netzhaut➙ näherungsweise 40:20:1 für L, M und S Zapfen✛ schlechte Kantenschärfe <strong>im</strong> Blaubereich✛ Bestandteil <strong>von</strong> technischen Normen (z.B. Fernsehen)27klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren sehen und wahrnehmenEinzelempfindlichkeit415 450 485 520 555 590 625 660 695Abszisse: Wellenlänge (nm)1.11.00.90.80.70.60.50.40.3 — S(λ)0.2 — M(λ)0.1— L(λ)28klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren sehen und wahrnehmen• 530.8 nm für die M-Zapfen und• 558.4 nm für die L-Zapfen.Die Sensitivitätskurven in der Folie 28 drücken die Wahrscheinlichkeitaus, mit der ein Photon der Wellenlänge λ in dem jeweiligenRezeptor absorbiert wird. Das Resultat eines solchen Ereignissesist eine Aufspaltung des Photopigments Rhodopsin 21 , was über einechemische Umwandlungskette 22 schliesslich zu einer Erhöhung desZellpotentials führt. Diese Erhöhung ist unabhängig <strong>von</strong> der Energiedes absorbierten Photons, so dass die Spannungsänderung keineInformation über die Wellenlänge des auslösendenen Photons mehrenthält. Dieser Sachverhalt ist alsU n i v a r i a n z - P r i n z i pbekannt. Vereinfachend besagt es, dass ein rotempfindlicher Zapfennicht ausschliesslich auf langwelliges, d.h. rotes Licht, reagiert,sondern nur besser.Signifikant ist ferner die ungleiche Verteilung der L, M und SZapfen, die näherungsweise40:20:1beträgt. Bereits ohne weitere Kenntnisse über die entsprechendenWahrnehmungsgrenzen, siehe Abschnitt 2.5, folgt bereits hier ausdiesem groben Ungleichgewicht, dass das Auflösevermögen für Kanten,Punkte usw. <strong>im</strong> Blaubereich wesentlich schlechter ist als fürRot oder Grün. Diese Tatsache wird in verschiedenen technischenNormen, z.B. be<strong>im</strong> Fernsehen, berücksichtigt.21 ein sehr grosses, rezeptorspezifisches Molekül, das bei Absorption in zweiTeile, Opsin und Retinal, zerfällt22 auch Transduktionsprozess des Sehens genannt20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!