10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder seltener ECI-RGB, und der Zielraum ist CMYK, <strong>im</strong> professionellenBereich der Offset- oder Zeitungsdruck. Der RGB-Raum ist<strong>im</strong> Mittel grösser als der Zielraum. Das Problem ist eine gut aussehendeReproduktion, d.h. es geht um das Gamut Mapping und nichtum die korrekte Wiedergabe des Durchschnitts aus Quell- und Zielfarbraumes.Das Problem ist umso schwieriger, je grösser die Farbraumdifferenzensind. Das PCS-Konzept ersetzt das ursprünglicheProblem durch zwei neueRGB → CMY KRGB → X Y Z und X Y Z → CMY K.Das erste ist aus Sicht des Gamut Mappings unkritisch, da RGB inX Y Z enthalten ist. Das zweite ist jedoch der denkbar schlechtesteFall. Entsprechend bescheiden fällt oftmals das Gamut Mappingaus.Die Problematik ist seit längerem bekannt. Eine Lösung innerhalbdes PCS-Konzeptes ohne gewichtige Eingriffe ist kaum vorstellbar.Zum Zeitpunkt der Profilgenerierung kann keine möglicheAnwendung ausgeschlossen werden und somit ist der grösstemögliche Farbraum anzunehmen. Eine spätere Erkenntnis, dassauch ein kleinerer Farbraum genügt hätte, kann nicht mehr berücksichtigtwerden, da dann das Profil und damit die Transformationbereits festgelegt ist. Denkbare Lösungsansätze sind direkteRGB→CMYK-Transformationen (Device-Link-Profiles) oder dieReduktion des PCS, wobei der erste als eine Rückkehr zu geräteabhängigenFarbtransformationen zu verstehen ist und der zweiteeine Abkehr <strong>von</strong> der Universalität des PCS bedeutet.Viele Anwender benutzen das CMS deshalb ausschliesslich zumPrüfen (Proof) und realisieren das Gamut Mapping extern. EinICC-konformer Umgang mit dem Problem sind Device-Link-Profils.Auch sie vermeiden oder erweitern das PCS-Konzept, sind aber <strong>im</strong>Workflow wie ein Profil benutzbar. Innerhalb der Community diskutiertman die Erweiterung der CMM-Funktionalität, so genannteSmart-CMMs, aber diesbezüglich bleibt abzuwarten, wie sich einBenutzersicht✧ Messtechnik in den letzten Jahren vereinfacht➙ relativ hohe Kosten, wenig Anbieter✧ verbesserte Profilgenerierung➙ wachsende Anzahl <strong>von</strong> Anbieter➙ viele Parameter, deren Funktionalität teils unklar bleibt✧ einfache Anwendung in Publishing Software➙ expliziter Zugriff über Profilordner✛ windows>system32>spool>drivers>color (Windows XP)✛ system>library>ColorSync>profile (Mac OS X)➙ teils <strong>im</strong>plizit: embedded profiles✛ Anhang zu Datenfiles (TIFF, JPEG, . . .)✛ für Monitordarstellung oder RIP-Berechnungen37klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren color managementtechnische Probleme✧ Zielkonflikt: Universalität E Funktionalität➙ PCS-Ansatz verhindert gutes Gamut Mapping✛ in Diskussion: smart CMMs, DeviceLink-Profiles✧ Anzahl der Messpunkte ausreichend?➙ mittlerer Abstand über 10 ∆ E✧ CMS technisch überholt?➙ Interpolation für geometrische Operationen ungeeignet✛ Messdaten an CMM anstatt Profile?➙ fortgeschrittenes Gamut Mapping unmöglich?✧ geringe Systemkontrolle: Monitoren, Druckertreiber (Kalibration)➙ nur bedingt mit FM-Raster kompatibel➙ prinzipielle Probleme bei Digitalkameras38klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren color management157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!