10.07.2015 Aufrufe

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

Farbe im digitalen Publizieren von Klaus Simon - EMPA Media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

••••••min<strong>im</strong>alen Spannung, der Ausgangsspannung k 0 , beobachtet werden.Beschleunigungspannungen über k 0 führen zu einem Wachstumder Art:I = I(P) = A (k 1 P − k 0 ) γ (3.63)Die Konstante A steht für den max<strong>im</strong>al erzeugbaren Helligkeitswert,k 1 für einen vom Benutzer einstellbaren Verstärkungsfaktor,P für den die Pixelhelligkeit repräsentierenden Spannungswert undk 0 für die Ausgangsspannung. Der typische γ-Wert liegt bei γ = 2.2.Man beachte, dass <strong>im</strong> TV-Kontext die Konstanten k 1 ≪Kontrast ≫ 47bzw. k 0≪ Helligkeit ≫ 48 genannt werden, was sich <strong>von</strong> der hier benutztenNotation unterscheidet.Da die Farbkoordinaten eines RG B-Farbraumes direkt zur Regelungder Beschleunigungsspannung dienen, sollte der nichtlineareZusammenhang zwischen Beschleunigungsspannung und Leuchtdichtegemäss (3.63) durch eine geeignete Kodierung der Koordinatenwertekorrigiert werden. Diese Linearisierung ist bekannt alsGammakorrektur.Zur Vereinfachung der Gammakorrektur n<strong>im</strong>mt man in der InformatiküblicherweiseA = 1, k 1 = 1 und k 0 = 0an. Der typische Gammawert ist etwa γ = 2.2. Durch Invertierungder Gleichung (3.63) erhalten wir dann aus den linearen KoordinatenR ′ , G ′ und B ′ die nichtlinearen Koordinaten:verschiedene RGB-FarbräumeName x w y w x r y r x g y g x b y b γsRGB .3127 .3290 .6400 .3300 .3000 .6000 .1500 .0600 2.20PAL-SECAM .3127 .3290 .6400 .3300 .2900 .6000 .1500 .0600 2.20NTSC-53 .3101 .3162 .6700 .3300 .2100 .7100 .1400 .0800 2.20NTSC-new .3127 .3290 .6300 .3400 .3100 .5950 .1550 .0700 2.20HDTV .3127 .3290 .6400 .3300 .3000 .6000 .1500 .0600 2.20CIE-RGB .3333 .3333 .7350 .2650 .2740 .7170 .1670 .0090 1.00Adobe-98 .3127 .3290 .6400 .3300 .2100 .7100 .1500 .0600 2.20Adobe-RGB .3127 .3290 .6250 .3400 .2800 .5950 .1550 .0700 1.80Kodak-DC .3457 .3585 .6492 .3314 .3219 .5997 .1548 .0646 2.20ColorMatch .3457 .3585 .6300 .3400 .2950 .6050 .1500 .0750 1.80ECI-RGB .3457 .3585 .6700 .3300 .2100 .7100 .1400 .0800 1.80WideGamut .3457 .3585 .7347 .2653 .1152 .8264 .1566 .0177 2.20 90klaus s<strong>im</strong>on farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren farbmetrikVergleich: RGB-Farbräume in der Normfarbtafel0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.80.8Ordinate y0.70.6500 nmR ′′ = (R ′ ) 1 γ, G ′′ = (G ′ ) 1 γ, und B ′′ = (B ′ ) 1 γ(3.64)0.5Schliesslich gewinnt man durch Multiplikation mit 255 und nachfolgenderRundung die Werte der gesuchten 8-Bit-Kodierung:R ′′′ = ⌊255 R ′′ ⌋, G ′′′ = ⌊255G ′′ ⌋ und B ′′′ = ⌊255B ′′ ⌋ (3.65)47 hier als Verkürzung <strong>von</strong> max<strong>im</strong>alem Kontrast zu verstehen48 Die Ursache ist hier ein Übersetzungsproblem. Die in der englischen Literaturgeläufige Unterscheidung <strong>von</strong> Brightness und Illuminance existiert <strong>im</strong>Deutschen nicht.450 nm550 nm 600 nmAbszisse x0.40.30.20.1klaus s<strong>im</strong>on— sRGB = HDTV— NTSC-neu— PAL-SECAM— ECI-RGB = NTSC-53— Adobe-9891farbe <strong>im</strong> <strong>digitalen</strong> publizieren farbmetrik83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!