13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Multireligiöse <strong>Gesellschaft</strong> und Integration <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>3.3 Islamische Wissenschaftler zwischen dem8. und 15. JahrhundertDem <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong> waren die wissenschaftlichen Erkenntnisse derMusl<strong>im</strong>e aus der Zeit des abbasidischen Kalifats in keiner Weise fremd.Schon <strong>im</strong> 8. Jahrhundert n.Chr. florierte die Wissenschaft u.a. durch Größenwie Dschabir ibn Hayyan (gest. 803 129 ), AI-Asmai (740-828), AI-Khawarizmi(Algorithmus) (770-840), Amr ibn BakrAI-Jahiz (776-868), Ibn Ishaq al-Kindi(Alkindus) (800-873), Thabit ibn Qurrah (Thebit) (836-901), Abbas ibnFirnas (gest. 888), Hunain ibn Ishaq (gest ca. 767),aber auch später durch Ali ibn Rabban Al-Tabari (838-870), Al-Battani (Albategnius)(858-929), Al-Farghani (Al Fraganus) (um 860), Al-Razi (Rhazes)(850-932), Al- Farabi (AI Pharabius) (ca. 870-950), Abul Hasan Ali al-Mas'udi(gest. 957), Al-Sufi (Azophi) (903-986), Abu al-Qas<strong>im</strong> Al-Zahravi (Albucasis)(936-1013), Muhammad Al- Buzjani (940-997), Ibn Al-Haitham(Alhazen) (965-1040), Al-Mawardi (Alboacen) (972-1058), Abu Raihan Al-Biruni (973-1048), Al-Zarqali (Arzachel) (1028-1087, <strong>Omar</strong> AI-Khayyam(1044-1123), Ibn Zuhr (Avenzoar) (1091-1161), Ibn Rushd (Averroes) (1128-1198), Al-Bitruji (Alpetrag i us), Ibn al-Baitar (gest. 1248), Nasir al-Din al-Tusi (1201-1273), Al-ldrisi (Dreses) (1099-1166), Ibn al-Nafis Damishqui(1213-1288), Al-Fida (Abdulfeda) (1273-1331), Ibn Khaldun (1332-1395),AI-Ghazali (Algazel) (1058-1111), Ibn Sina (Avicenna) (980-1037) und UlughBeg (1393-1449).Dschabir ibn Hayyan zum Beispiel war der Repräsentant der mittelalterlichenChemie, der „Geber", wie er genannt wird und wird als der Vater der Chemieangesehen. Er entwickelte eine Vielzahl von angewandten chemischen Prozessenund wurde deshalb ein Pionier <strong>im</strong> Bereich der Angewandten Wissenschaft.Seine praktischste Errungenschaft war möglicherweise die Entdeckungvon Mineralien und Säuren, die er zum ersten Mal in einem Destillierapparatdarstellte.Muhammad ibn Musa Al-Khawarizmi war, laut web page on Musl<strong>im</strong> contributionto humanity in the European Middle Ages and Islamic Civilization130 vielleicht einer der größten Mathematiker, die jemals gelebt haben, da129 Die Jahresangaben beziehen sich auf die Zeitrechnung n.Chr.130 Internet: http://www.erols.com/zenithco/ (vom 02. 11. 1998)101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!