13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Osmanische <strong>Reich</strong>sintegrationDie folgende Tabelle erscheint in seinen Arbeiten:StädteMusl<strong>im</strong>ischeHaushalteChristlicheHaushalteJüdischeHaushalteHaushalteinsgesamtIstanbul 9517 5162 1647 16326Bursa 6165 69 117 6351Edirne 3338 522 201 4061Ankara 2399 277 28 2704Athen 11 2286 - 2297Tokat 818 701 - 1519Konya 1092 22 - 1114Sivas 261 750 - 1011Sarajewo 1024 - - 1024Monastir 640 171 34 845Skopje 630 200 12 842Sofia 471 238 - 709Saloniki 1229 989 2645 4863Serres 671 357 65 1093Trikala 301 343 181 625Larissa 693 75 - 768Nikopolis 468 775 - 1343(aus: Ömer Lutfi Barkan 229 : Religionszugehörigkeit in den wichtigsten Städtendes <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>es zwischen 1520 und 1530)229 Ömer Lutfi Barkan: Quelques observations sur l'Organisation economique et sociale desvilles ottomanes des XVI. et XVII. siecles; in: Recueils Societe Jean Bodin, La Ville, II; Brüssel1955, S. 295; in: B. Lewis: Die Juden in der islamischen Welt (The Jews of Islam), Vomfrühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Beck Verlag, München 1987, S. 110 Anm. 11152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!