13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multireligiöse <strong>Gesellschaft</strong> und Integration <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>3.4.1.5 Die (Rechts-)Autonomie der Dh<strong>im</strong>misDie Frage der Autonomie spielt u.a. dann eine große Rolle, wenn essich um die Würde des Einzelnen und deren Bewahrung, seinen individuellenEinflussbereich, sein Leben, seine Religion, seinen Besitz, seineFamilie oder um seine Verantwortlichkeit handelt.Denn es sollten drei Fragen gestellt werden:1. Wozu braucht das Individuum oder das Kollektiv Autonomie?2. In welcher Form äußert sich diese Autonomie?3. Inwieweit hat die Autonomie integrierenden Charakter bezüglichder <strong>Gesellschaft</strong>?Zu 1. (Wozu braucht das Individuum oder das Kollektiv Autonomie?):Die erste der drei Fragen sollte vorab folgendermaßen beantwortetwerden:Das Individuum oder Kollektiv braucht Autonomie, um die Souveränitätüber folgende Bereiche zugesichert zu bekommen bzw. umFolgendes zu bewahren:- Die Würde des Einzelnen- Sein Leben- Seinen Besitz- Seine Familie- Seine religiöse Lebensweise und- Seinen Einfluss- bzw. VerantwortungsbereichDaher ist es von Notwendigkeit, dass der Staat den in ihm lebendenMenschen diese Bereiche absichert.Im Falle des <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>s ist es Tatsache, dass nicht alle in ihmlebenden Menschen seiner Staatsreligion, nämlich dem Islam, zugehörigwaren.143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!