13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multireligiöse <strong>Gesellschaft</strong> und Integration <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>„...Wir haben angeordnet, dass alle Juden und Jüdinnen, unabhängigwelchen Alters ..., unsere oben genannten Königreiche und Besitztümerverlassen...“ - 31.3.1492, Grenada, aus dem von den katholischenKönigen Isabella und Ferdinand II. unterschriebenen Edikt." 200Neben den Einwanderern soll das Osmanische <strong>Reich</strong> auch die Umsiedlung(sürgün) von Bevölkerungsteilen und zwar auch <strong>im</strong> innerstädtischenBereich, wie es das Beispiel der Stadt Istanbul exemplarischzeigt, gekannt haben.Lewis schreibt diesbezüglich:„Der sürgün war ein <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong> Staat durchaus geläufigesVerfahren. [...] Es gab zwei Arten von sürgün. Die eine, seltenere, hatteStrafcharakter; das heißt, eine Person oder eine Gruppe wurdevertrieben oder zwangsweise umgesiedelt wegen irgendeines Deliktes,das sie begangen hatte. Häufiger wurde der sürgün verhängt ausGründen der Staatsräson, weil man meinte, es diene den Interessen des<strong>Reich</strong>es, best<strong>im</strong>mte Einwohnerschaften umzusiedeln. Diese Praxis[war] <strong>im</strong> <strong>Reich</strong> durchaus gängig, so [...] für [Juden,] Musl<strong>im</strong>e undChristen." 201Die Motive für die Umsiedlungen von staatlicher Seite aus waren sicherlichnicht nur Zwangsmaßnahmen, sondern auch wirtschaftlicherNatur, wenn es sich zum Beispiel bei den Betroffenen um Bauern oderum nomadisierende Hirten handelte. Der politische Hintergrund dürfteauch nicht von minderer Bedeutung sein, denn mitunter hatte es strategischeHintergründe, wenn staatsfeindliche Einwohnerschaften gegenandere ausgetauscht wurden, welche sowohl loyal als auch politischverlässlicher waren.Für die Betroffenen führte die Umsiedlung dann nach Meinung Heydsoft zu „deep changes in the internal structure of the community ... evento the extent of giving up their ancestral language." 202200 Ebenda201 B. Lewis: Die Juden in der islamischen Welt (The Jews of Islam), Vom frühen Mittelalterbis ins 20.Jahrhundert202 vgl.: U. Heyd: The Jewish Communities of Istanbul in the seventeenth Century; in: Oriens6, erschienen 1953, S. 313; in: K. Binswanger, a.a.O., S. 48135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!