13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multireligiöse <strong>Gesellschaft</strong> und Integration <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>förderte zudem den französischen Ritterkult <strong>im</strong> höfischen Leben und inder Literatur. Auf außenpolitischer Ebene fungierte er in der Ausdehnungdes Herrschaftsgebietes nach Süden hin. Er annektierte Dalmatienvon der Republik Venedig und schuf somit den strategischwichtigen Zugang zur See. Ein politisch bedeutsamer Schritt war dieAnnexion Belgrads nach dem Tod des berühmten serbischen ZarsStefan Dusan. Er gliederte des weiteren das nördliche Bulgarien an sein<strong>Reich</strong> an und wurde darüber hinaus zum Lehnsoberherr Bosniens undder Walachei. Im Jahre 1370 wurde er König von Polen. Die Folgewar, dass er <strong>im</strong> letzten Jahrzehnt seiner Regierungszeit als König vonUngarn und Polen die größte Macht in Osteuropa zum damaligen Zeitpunktin sich vereinte.Von Osten her konnte man das Vordringen der Osmanen verfolgen.1353 hatten sie sich mit der Besetzung Gallipolis (Gelibolu), einesstrategisch wichtigen Stützpunktes zu den Dardanellen, den Weg zumBalkan geebnet. Es fiel ihnen anscheinend nicht schwer, Thrakien zuerobern.Gregorovius schreibt dazu:Als auch Gallipoli, die bedeutendste aller Seestädte Thrakiens unddamals noch ein großer Haupthandelsort zwischen Europa und Asien,in die Gewalt der Türken kam, waren dieselben Herren des ganzenChersones.“ 2471371 wurde das serbische Heer an der Maritza vernichtend geschlagen.Kurz darauf unterwarf sich dem Sultan ganz Mazedonien mit Ausnahmevon Saloniki 248 .„Nichts hemmte mehr das Vordringen der Osmanen <strong>im</strong> Balkanlande,zumal dort seit dem Tode des gewaltigen Serbenherrschers StephanDusan <strong>im</strong> Jahre 1355 diese große Slavenmacht unter seinem Sohne247 F. Gregorovius: Geschichte der Stadt Athen <strong>im</strong> Mittelalter: Von der Zeit Justinians bis zurtürkischen Eroberung, Verlag C. H. Beck, München 1980, S. 401248 ein anderer Name für Thessaloniki165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!