13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Osmanische <strong>Reich</strong>sintegrationallele Position der christlichen Minoritäten in Betracht zieht. Diejüdische Minderheit ist nicht, wie vielfach in Europa, ein Unikum, sondernsozusagen ein Element in einer ganzen Erscheinungsgattung, undihre Stellung lässt sich nur verdeutlichen, wenn man sie in Bezug zuanderen in derselben Gattung setzt. Und selbstverständlich ist es vonNutzen, etwas über den osmanischen Staat und seine <strong>Gesellschaft</strong> zuwissen, wenn man die osmanische jüdische Geschichte begreifen will -ein Aspekt, der auf der Hand zu liegen scheint, jedoch häufig vonWissenschaftlern, die auf diesem Gebiet arbeiten, übersehen wurde." 226Um sich das genannte Wissen anzueignen, sei natürlich das Studiumder türkischen Quellen erforderlich, so Lewis, „das <strong>im</strong> Hinblick auf diejüdische Geschichte erst begonnen hat." 227Dabei kommt dem Defter-i Hakani 228 eine besondere Bedeutung für dasStudium jüdischer Geschichte innerhalb des <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>es zu.Für den sancak bzw. jede Provinz, von Budapest (damals: Buda) bisBasra, soll es ein Verzeichnis geben, das mit einer ganzen Reihe vonRegistern versehen ist, die zum Beispiel die Bevölkerung, wie auch dasLand und eine Einkommensberechnung statistisch erfasst.Die Tapu-Serie umfasst schätzungsweise 1.500 Bände allein in den Archivenvon Istanbul neben weiteren in Ankara und anderen bedeutendenStädten.Aus diesen Berichten lassen sich die jüdischen Gemeinden in fast allenProvinzen des <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>es, die europäischen mit inbegriffen,tabellarisch erfassen. Die Statistiken weisen Fakten auf, die ersichtlichmachen, wo die einzelnen jüdischen Gemeinschaften ansässig waren,in welchen Vierfein oder Gemeinden sie organisiert waren und wieviele Juden überhaupt <strong>im</strong> <strong>Reich</strong> lebten. Dadurch kann man nicht nureine Verteilung tabellarisch darstellen; sondern es lassen sich auch zeitlicheVeränderungen beobachten, die, verbunden mit anderen Informa-226 Ebenda, S.108-109227 Ebenda, S.109228 Der Defter-i Hakani ist ebenso unter dem Namen Tapu bekannt.150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!