13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hierin wird die „dh<strong>im</strong>ma" 3 und der damit verbundene Status der Nichtmusl<strong>im</strong>eaufgezeigt. Der Status der Nichtmusl<strong>im</strong>e wird aber nichtdurch die „dh<strong>im</strong>ma" allein best<strong>im</strong>mt.Diese stellt wohl eher den gesetzlichen Rahmen für ein multi-religiösesZusammenleben dar.Zudem werden die geographische Integrität wie auch die Autonomieder Dh<strong>im</strong>mis (der in einem Vertragsverhältnis stehenden Nichtmusl<strong>im</strong>e)behandelt.Am Ende des Kapitels wird speziell auf die jüdische Bevölkerung unterosmanischer Herrschaft eingegangen.Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit der ethnischen Vielfalt auf dem Balkan,<strong>im</strong> speziellen mit den Albanern, Griechen und Ungarn 4 .Zum Schluß finden sich didaktische Aspekte, wobei der Schwerpunktder Gesamtarbeit auf den fachwissenschaftlichen Teil gelegt wird.Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in dem Versuch, eindifferenzierteres Bild der osmanischen Integrationspolitik wiederzugeben,wobei es meiner Ansicht nach unbedingt notwendig ist, auchThemen anzuschneiden, die gerne tabuisiert werden.[...]Rami Mourad7. Januar 20003 Das Rechts- und Pflichtverhältnis von Musl<strong>im</strong>en und Nichtmusl<strong>im</strong>en4 Das Kapitel über Bosnien ist während der Bearbeitung hinzugekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!