13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Öffnung Konstantinopels für den IslamVergleicht man die Aussage Binswangers mit derjenigen Faroqhis, sokommt man zu dem Ergebnis, dass an dieser Stelle ein Widerspruchherauszusehen ist.Wenn Faroqhi von augenfällig gemachter Trennung zwischen Oberschichtund Unterschicht spricht, die geherrscht haben soll, sie das Beispielder Kleiderordnungen heranzieht, gleichzeitig aber Befunde existieren,die aufzeigen, dass der musl<strong>im</strong>ische Bevölkerungsteil keineswegsdie Oberschicht darstellte, während der nichtmusl<strong>im</strong>ische Bevölkerungsanteildie sog. Unterschicht bildete, die Kleiderordnung abernur für die Nichtmusl<strong>im</strong>e galt, so bedeutet dies ein Widerspruch. DennBinswanger stellt ganz klar heraus, dass die Kleiderordnung den Dh<strong>im</strong>misaufgetragen wurde.Folglich muss es sich entweder um unterschiedliche Perioden gehandelthaben, oder aber die Kleiderordnung, soweit sie überhauptexistierte, wurde nicht den Dh<strong>im</strong>mis aufgetragen, sondern der sog. Unterschicht.Faroqhi schreibt von „häufig wiederholten, aber nicht unbedingt befolgtenKleiderordnungen“ (s.o.). Binswanger nennt einige Kleiderordnungen,fügt allerdings an: „Die Gesetzessammlung Mehmeds II.schweigt zu dieser Problematik.“(s.o.)Natürlich kann man die Frage, ob denn Kleiderordnungen wirklichvom Staat aus verordnet wurden oder aber <strong>im</strong> Alltag ohne staatlicheAnordnung trotzdem bestanden, nicht anhand zweier Aussagen zufriedenstellendklären.Was eventuell weiterhilft, ist diesbezüglich die Äusserung Yusuf al-Qaradawis. Er schreibt in seiner Abhandlung „Nichtmusl<strong>im</strong>e in der islamischen<strong>Gesellschaft</strong>“ darüber, dass zumindest phasenweise Kleiderordnungenherrschten, diese allerdings keine diskr<strong>im</strong>inierende Funktionhatten, sondern als eine äußerliche Unterscheidung verstanden wurden,um vorhandene Rechte zuzusichern, wie sie heutzutage etwa durch denReisepass oder Personalausweis erfolgen, zumal damals die Religion82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!