13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multireligiöse <strong>Gesellschaft</strong> und Integration <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>Die Tabelle lag auch schon in der selbigen Form der RegierungAhmeds III. (1703-1730) vor.Interessant an dieser Darstellung ist nicht nur die große Anzahl derjüdischen Haushalte in Istanbul, Saloniki (auch Thessaloniki genannt)oder auch Trikala zwischen 1520 und 1530, sondern auch die Entwicklung,die sich in den Jahrhunderten danach abgezeichnet hat. Salonikiwar zum Beispiel mehrheitlich in jüdischem Besitz (2645 jüdischeHaushalte!)Heutzutage ist davon nur noch wenig zu spüren.Aber besonders das Zahlenverhältnis der musl<strong>im</strong>ischen Haushalte hatsich drastisch geändert. Sarajewo zum Beispiel ist heute längst nichtmehr ausschließlich musl<strong>im</strong>isch.Auch in bulgarischen oder griechischen Städten wie Sofia, Salonikioder Nikopolis finden sich heute so gut wie keine Musl<strong>im</strong>e mehr.Aus Bulgarien wurden um die Jahrhundertwende zu Anfang des 20.Jahrhunderts sehr viele Musl<strong>im</strong>e vertrieben, aus Bosnien und Mazedonien<strong>im</strong> 20.Jahrhundert. Der letzte Völkermord an Musl<strong>im</strong>en inBosnien ist noch keine 10 Jahre her.Dies zeigt deutlich die Schutzfunktion des <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>s bzw.überhaupt eines Kalifats für die Musl<strong>im</strong>e wie auch für andere, wie bereitsam Beispiel der Juden dargestellt wurde.Über die Gründe für diese spätere Entwicklung sollen aber an dieserStelle keine weiteren Untersuchungen angestellt werden. Das bleibt derEigeninitiative des Lesers überlassen.Im Folgenden soll die Struktur jüdischer Gemeinden <strong>im</strong> <strong>Osmanischen</strong><strong>Reich</strong> etwas genauer betrachtet werden.Die ersten und ältesten Juden des <strong>Osmanischen</strong> <strong>Reich</strong>es sind nachAngabe u.a. von Lewis „die sogenannten Romaniot“, dieeinhe<strong>im</strong>ischen griechisch sprechenden Juden, die die Türkenvorfanden, als sie die Kernprovinzen eroberten, aus denen das Osmanische<strong>Reich</strong> hervorging. Es waren die Gemeinden <strong>im</strong> westlichen153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!