13.07.2015 Aufrufe

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

Multireligiöse Gesellschaft im Osmanischen Reich - Masjid Omar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Osmanische <strong>Reich</strong>sintegrationKreiser äußert einen ähnlichen Gedanken, der auf einen möglichenIdentitätsverlust jüdischer Gemeinden <strong>im</strong> Falle einer Umsiedlung anspielt:„Was <strong>im</strong>mer aus ihrer unbeweglichen Habe wurde, der Zusammenhangder mahalleliler war aufgelöst." 203Wenn Kreiser die mahallat als „Sozialgebilde [definiert], die ihreAngehörigen – wie das Mi11et -System <strong>im</strong> großen! - vor Identitätsverlustenbewahrten", so muss man sich doch nach den Best<strong>im</strong>mungskriteriendieser Identität fragen.Der nachbarschaftliche Zusammenhalt einer mahalle bestünde nachBinswanger 204 <strong>im</strong> wesentlichen aus zwei Komponenten, von denen dieeine von selbst aus dem Charakter der mahalle heraus resultiert, derZusammenhalt gewissermaßen <strong>im</strong>manent sei, während die andere demViertel von außen aufgezwungen würde und nicht mahalle-spezifischsei.Den erst genannten Bereich versteht er auf soziale und kulturelle Zügebezogen, wie zum Beispiel gegenseitige Hilfeleistungen, Bürgschaftenund andere Belange, die eine Nachbarschaft in jener Zeit zwangsläufigmit sich brachte. Die hierbei entstehenden internen sozialen undpersönlichen Bindungen würden verloren gehen, wenn ein Teil der Bewohnerdes Viertels umsiedeln musste.Der zweite Bereich beträfe funktionelle Belange, nicht pr<strong>im</strong>är zwischenmenschliche.Dieser, so Binswanger, „besteht in auferlegten Verpflichtungen,und bezieht sich vorab auf die Aufrechterhaltung vonOrdnung und Sicherheit: die Bewohner einer mahalle sind kollektivverantwortlich für [die Vermeidung von] Straf- und Gewalttaten, diesich in ihrem Viertel ereignen 205 . Nicht zuletzt daraus resultiert die berühmteVertrautheit der Quartierbewohner untereinander, die eine nachaußen gerichtete abwehrende Komponente hat." 206 , und fügt hinzu:203 K. Kreiser, a.a.O., S. 203 f.204 K. Binswanger, a.a.O., S. 51205 siehe auch Kapitel 3.3.1.5: Die Autonomie der Dh<strong>im</strong>mis206 K. Binswanger, a.a.O., S. 51136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!