04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Ergebnisse 97<br />

Keitt et al. (1997) nutzen diesen Effekt, um durch den sukzessiven Ausschluß eines<br />

jeden Patches aus der Berechnung jedem einzelnen Habitatpatch einen mit der Stärke<br />

der Verminderung zusammenhängenden normalisierten Wichtigkeitsindex (importance<br />

index, I) zuzuordnen, der nach Gl. ( 4-3 ) berechnet wird.<br />

4.5 Ergebnisse<br />

4.5.1 Effekte räumlicher Patchkonfigurationen auf Rotationsradien <strong>und</strong><br />

Korrelationslänge<br />

Die räumliche Konstellation der Habitatpatches resultiert in unterschiedlichen Rotationsradien<br />

<strong>und</strong> Korrelationslängen (s. Beispiel in Abb. 4-5). Wird die Korrelationslänge<br />

für eine Patchkonfiguration aus einem einzigen Cluster bestimmt, entspricht sie<br />

dem Rotationsradius dieses Clusters (s. Gl. ( 4-2 )).<br />

Cluster 1<br />

Cluster 2<br />

M: 150m<br />

C = R =<br />

172m<br />

Größe<br />

M: 150m<br />

C = R =<br />

216m C = R = 294m C = R = 372m C = R = 427m<br />

Dichte S t r e u u n g<br />

Flächengewichtung Dichte<br />

R = 114m<br />

C = R =<br />

114m R = 114m R = 37m C = R = 390m C = R = 374m<br />

C = 114m<br />

R = 114m<br />

C = 107m<br />

Abb. 4-5: Rotationsradien R <strong>und</strong> Korrelationslängen C für unterschiedliche Konfigurationen<br />

räumlich verteilter Habitatpatches eines bzw. zweier Habitatcluster; (Maßstab M [m]). Die<br />

unterschiedlichen Effekte werden mittels der mit Klammern ( ) verb<strong>und</strong>enen Ensembles<br />

verdeutlicht.<br />

Es lassen sich verschiedene Effekte identifizieren. So nimmt der Rotationsradius<br />

eines Clusters mit zunehmender Größe <strong>und</strong> Streckung zu (Größen- <strong>und</strong> Streuungseffekt<br />

in Abb. 4-5). Wird dieselbe Ausdehnung mit weniger Patchfläche erreicht, so<br />

erhöht sich der Rotationsradius ebenfalls (Dichteeffekt in Abb. 4-5). Die Konfigurationen<br />

aus zwei Clustern verdeutlichen die Auswirkung des flächengewichteten<br />

Mittelwerts in Gl. ( 4-2 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!