04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Ergebnisse 77<br />

Gütekriterien für die jeweils rückwärts schrittweise angepaßten Originalmodelle<br />

enthält Tab. A3-5 im Anhang A3.2.<br />

Bei den rückwärts schrittweise gebildeten Originalmodellen fanden nicht alle einfachen<br />

Habitatfaktoren (Tab. 1-5) Eingang in die <strong>Modelle</strong>. Die jeweils einbezogenen<br />

Faktoren entsprechen unterschiedlichen Teilmengen derjenigen Faktoren, die im<br />

Gesamtmodell (Tab. 2-8) bzw. bei den <strong>Modelle</strong>n für die hinsichtlich der Untersuchungsjahre<br />

zusammengefaßten Datensätze berücksichtigt sind (s. Tab. 3-6). In<br />

allen <strong>Modelle</strong>n ist der Biotoptyp eine der erklärenden Variablen; andere Faktoren wie<br />

die Vegetationshöhe oder die Carex-Bedeckung finden sich in fast allen <strong>Modelle</strong>n.<br />

Die sich auf Gr<strong>und</strong>lage der geschätzten Regressionskoeffizienten ergebenden Zusammenhänge<br />

zwischen Vorkommen <strong>und</strong> Habitateigenschaften sind in fast allen<br />

Fällen identisch: unimodal für die Vegetationshöhe <strong>und</strong> die Carex-Bedeckung, positiv<br />

sigmoidal für die Juncus-Bedeckung <strong>und</strong> entsprechen damit den in 2.6.4.4 diskutierten<br />

Habitatpräferenzen der Art.<br />

Tab. 3-6: Habitatfaktoren in den multivariaten <strong>Modelle</strong>n der einzelnen Untersuchungsjahre;<br />

(kursiv: nur im rückwärts schrittweise erstellten Modell berücksichtigte Faktoren; in Klammern:<br />

Vorzeichen der Regressionskoeffizienten für die metrischen Variablen).<br />

Trainingsdaten<br />

'95<br />

'96<br />

'97<br />

'95<br />

'96<br />

'97<br />

Habitatfaktoren in den Originalmodellen<br />

Biotoptyp, Juncus-Bedeckung (+), Landnutzung, Vegetationshöhe (+),<br />

Vegetationshöhe 2 (-)<br />

Biotoptyp, Carex-Bedeckung (+), Carex-Bedeckung 2 (-),<br />

Vegetationshöhe (+), Vegetationshöhe 2 (-)<br />

Biotoptyp, Vegetationshöhe (+), Vegetationshöhe2 (-)<br />

Biotoptyp, Juncus-Bedeckung (+), Carex-Bedeckung 2 (+),<br />

Vegetationshöhe 2 (+)<br />

Biotoptyp, Carex-Bedeckung (+), Carex-Bedeckung 2 (-),<br />

Vegetationshöhe (+)<br />

Biotoptyp, Carex-Bedeckung (+), Carex-Bedeckung2 (-), Landnutzung<br />

<strong>Modelle</strong> für hinsichtlich der Untersuchungsjahre zusammengefaßte Daten:<br />

Biotoptyp, Carex-Bedeckung (+), Carex-Bedeckung 2 (-), Juncus-Bedeckung<br />

(+), Landnutzung, Vegetationshöhe (+), Vegetationshöhe 2 (-)<br />

Biotoptyp, Juncus-Bedeckung (+), Juncus-Bedeckung 2 (-),<br />

Vegetationshöhe (+), Vegetationshöhe 2 (-)<br />

3.4.1.4 Zeitliche Modellübertragung in den Untersuchungsgebieten<br />

Mit jeder zeitlichen Übertragung (Tab. A3-1 <strong>und</strong> Abb. 3-2 linke Seite für<br />

den Drömling sowie Tab. A3-2 <strong>und</strong> Abb. 3-3 linke Seite für das Rhinluch)<br />

ist ein Verlust an Prognosegüte verb<strong>und</strong>en (vgl. auch Tab. 3-3). Während<br />

innerhalb des Drömlings alle <strong>Modelle</strong> hoch signifikant zeitlich übertragbar sind,<br />

lassen sich die geschätzten <strong>Modelle</strong> für das Rhinluch nicht auf alle Untersuchungsjahre<br />

übertragen. Gemessen am AUC-Wert sind die Übertragungen Rhinluch '96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!