04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

2.4 Ergebnisse<br />

2 Habitatmodelle<br />

Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich analog der in 2.2.4 aufgeführten Modellhierarchie<br />

(vgl. Tab. 2-7). Dabei wird der Einfluß der Einbeziehung von Vegetationsstrukturvariablen,<br />

der Berücksichtigung von Häufigkeitsdaten <strong>und</strong> der Berechnung<br />

von autologistischen <strong>Modelle</strong>n auf die Prognosegüte untersucht, wobei sich sowohl<br />

der Komplexitätsgrad der <strong>Modelle</strong> als auch die Qualität der Prognose erhöhen. In der<br />

Hauptsache werden die <strong>Modelle</strong> für C. dorsalis entwickelt; <strong>Modelle</strong> für die zweite<br />

Zielart S. grossum finden sich in 2.4.3 bzw. im Anhang A2.3 <strong>und</strong> A2.4.<br />

Tab. 2-7: Gliederung der Ergebnisse anhand der in 2.2.4 aufgeführten Hierarchie der<br />

erklärenden Variablen.<br />

Biotoptyp<br />

Habitatfaktoren<br />

Vegetationsstruktur<br />

Nachbarschaft<br />

Ergebniskapitel s. Tabelle<br />

2.4.1<br />

Tab. 2-8<br />

Tab. 2-9<br />

2.4.1<br />

Tab. 2-8<br />

Tab. 2-9<br />

2.4.2.1<br />

Tab. 2-11<br />

Tab. 2-12<br />

2.4.2.2<br />

2.4.2.4<br />

Tab. 2-13<br />

Tab. 2-15<br />

Tab. A2-1<br />

2.4.1 Realisierte multidimensionale Nische – vorwärts schrittweise erstelltes<br />

allgemeines Modell<br />

Aus den in Tab. 1-5 aufgeführten Habitatfaktoren wurden mittels multipler schrittweiser<br />

logistischer Regression Habitatmodelle entwickelt (vgl. Schröder 1999). Anhand<br />

einer vorwärts schrittweisen Durchführung wird die für alle anderen <strong>Modelle</strong><br />

ebenfalls verwendete Ergebnisdarstellung eingeführt. Hierbei geben Tab. 2-8 die<br />

Güte der Modellanpassung wider, Tab. 2-9 <strong>und</strong> Abb. 2-6 den Klassifikationserfolg.<br />

Tab. 2-8: Conocephalus dorsalis – Gütekriterien der Modellanpassung für ein vorwärts schrittweise<br />

erstelltes Habitatmodell (Datengr<strong>und</strong>lage: alle verfügbaren Daten des Drömlings).<br />

Variable Kürzel R [%] R 2 Cox & Snell R 2 Nagelkerke<br />

Biotoptyp BT 9.2 0.120 0.160<br />

+ Vegetationshöhe V 12.2 0.155 0.207<br />

+ Vegetationshöhe 2 V 2 19.1 0.232 0.310<br />

+ Juncus-Bedeckung J 20.6 0.248 0.331<br />

+ Nutzung N 22.8 0.271 0.361<br />

+ Carex-Bedeckung C 23.5 0.278 0.370<br />

+ Carex-Bedeckung 2 C 2 24.2 0.285 0.380<br />

= vorwärts schrittweise erstelltes Gesamtmodell 24.2 0.285 0.380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!