04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 4 Habitatkonnektivitätsanalyse<br />

Vergleich der Ergebnisse, die sich mit <strong>und</strong> ohne Berücksichtigung dieses Grabens<br />

ergeben, verdeutlicht das.<br />

500 0 500<br />

N<br />

I<br />

1000 m<br />

P krit = 0.60<br />

mit Korridor<br />

Pkrit = 0.60<br />

II<br />

III<br />

500 0 500<br />

N<br />

I<br />

1000 m<br />

P krit = 0.60<br />

ohne Korridor<br />

Rotationsradien [m] für Cluster:<br />

I II III<br />

II<br />

III<br />

Korrelationslänge<br />

[m]<br />

mit Korridor 2609 540 830 1248<br />

ohne Korridor 869 540 642 582<br />

Abb. 4-14: Die drei flächenmäßig jeweils größten Habitatcluster <strong>und</strong> ihre Rotationsradien<br />

sowie die Korrelationslänge in Abhängigkeit von dem in Abb. 4-13 gekennzeichneten Graben<br />

(Korridor/Trittstein). Die Numerierung der Cluster erfolgt geordnet nach der Clusterfläche.<br />

Ohne den als Korridor wirkende Graben zerfällt der perkolierende Cluster (Cluster I<br />

in Abb. 4-14 links) in 13 kleine Einzelcluster, die bis auf die beiden Cluster I <strong>und</strong> III<br />

in Abb. 4-14 (rechts) aus einzelnen isolierten Habitaten bestehen. Der zweitgrößte<br />

Cluster (II) wie auch Cluster III in Abb. 4-14 (links) bleiben von der Nichtberücksichtigung<br />

des Grabens unverändert.<br />

4.5.6 Szenarienvergleich für den gesamten Drömling<br />

Für den gesamten Drömling werden in unterschiedlichen Szenarien (Tab. 4-1) die<br />

Auswirkungen verschiedener P krit- <strong>und</strong> d krit-Werte sowie der Berücksichtigung von<br />

Barrieren <strong>und</strong> Gräben berechnet. Die Analysen werden für die drei Klassifikationsschwellenwerte<br />

P krit = 0.33, 0.50 <strong>und</strong> 0.67 durchgeführt. Diese Schwellenwerte sind<br />

auch unter naturschutzbiologischen Gesichtspunkten als drei sinnvolle Szenarien –<br />

zwischen Minimalanforderung <strong>und</strong> Optimalhabitat – zu verstehen.<br />

Tab. 4-1: Übersicht über die Parameterkombinationen (132 Szenarien aus 11x2x2x3 Variationen:<br />

mit/ohne Barrieren- & Gräbenberücksichtigung, dkrit: kritischer Abstand zwischen den<br />

Patches, Pkrit: minimale Habitateignung <strong>zur</strong> Unterscheidung von Habitat <strong>und</strong> Nicht-Habitat).<br />

für dkrit: 0, 10, 20, ... 100 m:<br />

Berücksichtigung mit<br />

der Gräben: ohne<br />

Pkrit<br />

0.33 0.5 0.67<br />

mit/ohne mit/ohne mit/ohne<br />

Barrieren Barrieren Barrieren<br />

mit/ohne mit/ohne mit/ohne<br />

Barrieren Barrieren Barrieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!