04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A4 – Habitatkonnektivitätsanalyse<br />

A4.1 Fließdiagramm für die Realisierung der Habitatkonnektivitätsanalyse<br />

nach Keitt et al. (1997) mittels ArcView®/ArcView SpatialAnalyst®<br />

(Schröder & Apel 1998)<br />

Eingangsdaten:Habitateignungskarten im Vektorformat; Festlegung der krit. Habitateignung <strong>zur</strong> Unterscheidung von Habitat <strong>und</strong> Nichthabitat<br />

1. Bestimmung der Flächenschwerpunkte<br />

aller geeigneten Habitatflächen &<br />

Darstellung als separates Vektorbild<br />

Konnektivitätsanalyse<br />

Festlegung der threshold distance d krit; ; Berücksitigung oder Nichtberücksichtigung von Migrationsbarrieren<br />

3. Verbinden der Flächenschwerpunkte<br />

derjenigen Habitate, deren Abstand<br />

zueinander die d krit unterschreitet durch<br />

einfache Linien & Darstellung als<br />

separates Vektorbild<br />

digitale Karten der Landschaftsgraphen<br />

in vektorieller Form<br />

Berechnung der Rotationsradien R i<br />

der einzelnen Cluster gemäß Gl. 1<br />

auf Pixelbasis <strong>und</strong> Eintrag der Größe<br />

in die Attributtabelle der Rasterkarten<br />

Subroutine 1: Anlegen der Landschaftsgraphen<br />

5. Zuweisung von fortlaufenden Cluster-ID`s zu den so<br />

entstandenen Graphen <strong>und</strong> den von ihnen verb<strong>und</strong>enen<br />

Habitaten in der Attributtabelle der Graphen- <strong>und</strong><br />

Habitateignungskarte<br />

2. Bestimmung des minimalen<br />

Kantenabstandes eines jeden<br />

Habitats zu allen übrigen<br />

4. Konstruktion der Graphen durch<br />

Verschmelzen der einzelnen, in den<br />

Flächenschwerpunkten sich treffenden<br />

Linien zu einer Polylinie; Darstellung<br />

als separates Vektorbild<br />

Subroutine 2: Berechnung der Konnektivität Korrelationslänge C<br />

R ID#1<br />

R ID#2<br />

Umwandlung der Vektorkarten<br />

in Rasterformat<br />

ID#1<br />

ID#2<br />

Berechnung der Gesamtkonnektivität<br />

C gemäß Gl. 2<br />

auf Pixelbasis<br />

Ausgabe der Konnektivität, der Rotationsradien <strong>und</strong> der Clusterzugehörogkeit in tabellarischer Form<br />

d min =?<br />

digitale Karten der<br />

Landschaftsgraphen im Rasterformat<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!