04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 4 Habitatkonnektivitätsanalyse<br />

4.5.3 Analyse räumlicher Charakteristika der Habitatverteilung von<br />

Conocephalus dorsalis im Drömling<br />

Im Anschluß an diese detaillierte Analyse der Auswirkungen der Szenarienwahl auf<br />

die Konnektivität innerhalb eines Kartenausschnittes werden im folgenden die<br />

Untersuchungen auf das gesamte Untersuchungsgebiet (Abb. 4-1) ausgeweitet <strong>und</strong><br />

die Ergebnisse sämtlicher Berechnungen zusammengefaßt (4.5.6).<br />

Die binären Habitatpatchkarten (Abb. 4-4 – Schritt 1) erlauben erste Einblicke in die<br />

räumliche Habitatverteilung. Mit steigenden P krit-Werten kristallisieren sich für<br />

C. dorsalis zwei Kernzonen mit zusammenhängenden Flächen hoher Vorkommenswahrscheinlichkeit<br />

heraus (Abb. 4-9): zum einen im südwestlichen, zum anderen im<br />

nördlichen Teil des niedersächsischen Drömlings. Bis auf diese Kernzonen verinselt<br />

die Landschaft bei geringer werdenden P krit-Werten zusehends. Während sie bis zu<br />

einem P krit von ca. 0.60 noch durch Gräben verknüpft wird, verringert sich die Konnektivität<br />

bei P krit = 0.65 dadurch sehr stark, daß ein großer Teil dieser Landschaftselemente<br />

dann als ungeeignet bewertet wird (s. Abb. 4-9 unten).<br />

500 0 500<br />

N<br />

P krit = 0.30<br />

500 0 500<br />

N<br />

P krit = 0.60<br />

1000 m<br />

1000 m<br />

500 0 500<br />

N<br />

P krit = 0.35<br />

500 0 500<br />

N<br />

P krit = 0.65<br />

Abb. 4-9: Habitatpatchkarten für die Klassifikationsschwellenwerte Pkrit = 0.30, 0.35, 0.60 <strong>und</strong><br />

0.65; graue Flächen kennzeichnen Habitatpatches, deren Vorkommenswahrscheinlichkeit<br />

P ≥ Pkrit ist ( je dunkler, desto größer Pkrit ).<br />

Eine Zusammenfassung der mit dem Ansteigen von P krit verb<strong>und</strong>enen Verringerung<br />

der Habitatdichte zeigt Abb. 4-10. Sie erklärt außerdem die starke Abnahme der<br />

Habitatdichte, die zwischen bestimmten P krit-Werten auftritt (vgl. Abb. 4-9). So<br />

1000 m<br />

1000 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!