04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132 5 Dynamisches Multihabitatmodell – ein räumlich explizites Simulationsmodell<br />

Wie bei der Fek<strong>und</strong>ität ist auch an dieser Stelle zu betonen, daß der dichteabhängige<br />

Weibull-Ansatz nur einen der vielen möglichen, in der Literatur beschriebenen Modellansätze<br />

darstellt (z.B. Fahrig 1991; Ruxton 1996a) <strong>und</strong> bislang nicht durch experimentelle<br />

Arbeiten zum Ausbreitungsverhalten der Art gestützt wird. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

geringen Mobilität sind sowohl die Ausbreitungsdistanz (nur in direkt benachbarte<br />

Zellen) als auch die Ausbreitungsrate (durch m bzw. m max) beschränkt. Diese Limitierungen<br />

können bei Bedarf aufgehoben werden. Denkbar ist z.B. für C. dorsalis eine<br />

<strong>Modelle</strong>rgänzung für mobilere, langflügelige Individuen, deren Auftreten ebenfalls<br />

dichteabhängig <strong>und</strong> stochastisch modelliert werden kann (vgl. Johst & Brandl 1997).<br />

Ebenso kann die explizite Berücksichtigung von Dispersionsbarrieren, wie z.B. Waldbiotopen<br />

oder Straßen, die nicht überw<strong>und</strong>en werden können (z.B. Weidemann et al.<br />

1996; Kappler 1997), oder von „Ausbreitungsschienen“ in das Modell integriert<br />

werden. Auch eine dichteabhängige Beschränkung der Immigration ist denkbar (vgl.<br />

Dempster et al. 1995b).<br />

5.2.5 Verknüpfung der Teilmodule zum Dynamischen Multihabitatmodell<br />

Die Beschreibung des zellulären Automaten in 5.2.1 aufgreifend wird die Verknüpfung<br />

der einzelnen Teilmodule zum Dynamischen Multihabitatmodell noch einmal<br />

zusammengefaßt. Ein Fließschema des lokalen Modells zeigt Abb. 5-5.<br />

+<br />

Imagines<br />

vorhanden?<br />

-<br />

Initialisierung:<br />

Berechnung der Habitatqualität<br />

Festlegung der Startpopulation<br />

Berechnung der Migrationsrate <strong>und</strong> -richtung<br />

Ausbreitung der Imagines:Ab- <strong>und</strong> Zuwanderungen<br />

Berechnung der aktuellen Fek<strong>und</strong>ität<br />

Projektion der Population<br />

Auswertung<br />

-<br />

Abbruch?<br />

t = t ENDE ?<br />

+<br />

+<br />

Imagines<br />

vorhanden?<br />

Abb. 5-5: Fließschema für eine einzelne Habitatzelle des Dynamischen Multihabitatmodells <strong>zur</strong><br />

Verdeutlichung des internen Programmablaufs.<br />

Abb. 5-5 stellt den internen Programmablauf auf jeder einzelnen Habitatzelle dar.<br />

Ausgehend von einer Anfangspopulation, in der bei den hier vorgestellten Simulationen<br />

<strong>zur</strong> Diskretisierung der Phänologie (vgl. Tab. 1-2) nur ein Stadium belegt ist,<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!