04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Simulationsergebnisse 161<br />

5.4.2.5 Ergebnisse für strukturierte Habitateignungskarten – Analyse der Effekte von<br />

Ausbreitungsrichtung <strong>und</strong> -art<br />

Ein wichtiges Ergebnis in 5.4.2.1 ist die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

von der Habitatqualität (vgl. Abb. 5-18 in 5.4.2.1), die sich über die Abhängigkeit<br />

der Reproduktion von der Qualität des Habitats erklären läßt. Die Analyse der Dynamik<br />

wiederaufgreifend folgt hier eine Untersuchung strukturierter Habitateignungskarten.<br />

Diese unterscheiden sich von den unstrukturierten Rasterkarten der in 5.4.2.2<br />

bis 5.4.2.4 untersuchten <strong>Modelle</strong> durch unterschiedlich breite Regionen verringerter<br />

Habitatqualität bzw. zusätzlich in diesen Regionen angeordnete Trittsteinhabitate<br />

optimaler Qualität. Im Zuge dieser Darstellungen werden auch die Effekte der gerichteten<br />

Ausbreitung (<strong>zur</strong> Habitatqualität in der Nachbarschaft proportionalen Ausbreitung,<br />

s. 5.2.4) sowie der stochastischen Ausbreitung (s. 5.2.4) untersucht.<br />

Schränken Regionen schlechter Habitatqualität die Ausbreitung ein?<br />

Bei der Besiedlung <strong>und</strong> „Überwindung“ von Regionen weniger oder ungeeigneten<br />

Habitats kommt es darauf an, ob es der Population gelingt, innerhalb einer Region<br />

mit geringer Habitatqualität soviel Nachwuchs zu produzieren, daß sie sich dort nicht<br />

nur etablieren kann, sondern auch genügend Individuen <strong>zur</strong> weiteren Ausbreitung<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen. Für Habitateignungskarten mit unterschiedlich breiten Regionen<br />

II <strong>und</strong> IV unterschiedlicher Habitatqualität werden deshalb Schwellenwerte von<br />

Fmax dafür ermittelt, daß mindestens eine Habitatzelle in Region V bis zum 200.<br />

Simulationsjahr besiedelt wird (Tab. 5-3; Anfangsbedingung: s. 5.4.2.1). Untersucht<br />

werden dabei die gerichtete <strong>und</strong> die ungerichtete deterministische Ausbreitung (s.<br />

5.2.4). Niedrige Schwellenwerte bedeuten, daß bei einer höheren maximalen Fek<strong>und</strong>ität<br />

die Besiedlung der gesamten Rasterfläche entsprechend schnell von statten geht.<br />

Bei Werten von Fmax , die unterhalb der Schwellenwerte liegen, gelingt keine nennenswerte<br />

Ausbreitung über Region I hinaus. Es gelangen dann zwar immer emigrierende<br />

Individuen in Region II, doch können sie dort entweder gar keine Populationen oder<br />

aber keine Populationen, die auch wieder genügend Emigranten <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stellen können, etablieren. Die Habitate geringer Qualität sind dann als Senkenhabitate<br />

(sensu Pulliam 1988; Pulliam & Danielson 1991) anzusehen, da ihre Besiedlung<br />

immer auf Einwanderung aus Nachbarzellen angewiesen ist (vgl. hellgraue Streifen<br />

am Rand der Regionen II <strong>und</strong> IV in Abb. 5-28 bei Fmax = 30 bzw.<br />

Fmax = 40 Eier/Imago). Dementsprechend fungieren dann die besiedelten Habitate in<br />

den Regionen besserer Qualität als Quellenhabitate, von denen jedes Jahr Imagines<br />

auf die ungeeigneten Nachbarflächen diff<strong>und</strong>ieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!