04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

2 Habitatmodelle<br />

für werden auf der Gr<strong>und</strong>lage der bekannten statistischen Verteilungen der Habitatfaktorausprägungen<br />

für jeden Biotoptypen beim Status Quo für die Extensivierungs-<br />

<strong>und</strong> Intensivierungsszenarien veränderte Ausprägungen abgeleitet, für die dann Vorkommenswahrscheinlichkeiten<br />

geschätzt werden.<br />

Tab. 2-16: Ableitung der Nutzungsszenarien aus einer prognostizierten Veränderung der<br />

Biotoptypen.<br />

Biotoptyp bei<br />

Extensivierung<br />

←<br />

Nährstoffreicher<br />

Graben<br />

Nährstoffreicher<br />

←<br />

Sumpf<br />

Nährstoffreiche<br />

←<br />

Feucht-/ Naßwiese<br />

Nährstoffreiche<br />

←<br />

Feucht-/ Naßwiese<br />

Nährstoffreiche<br />

←<br />

Feucht-/ Naßwiese<br />

Nährstoffreiche<br />

←<br />

Feucht-/ Naßwiese<br />

Nährstoffreicher<br />

Sumpf<br />

Nährstoffreicher<br />

Sumpf<br />

Ruderalflur frischer<br />

bis feuchter Standorte ←<br />

Biotoptyp aktuell<br />

(Status Quo)<br />

→<br />

Biotoptyp bei<br />

Intensivierung<br />

← Nährstoffreicher Graben → Nährstoffreicher Graben<br />

Nährstoffreiche<br />

Feucht-/ Naßwiese<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Intensivgrünland auf<br />

Feuchtstandorten<br />

Grünland mäßig feuchter<br />

Standorte<br />

Seggen-/ Binsen- o. hochstaudenreiche<br />

Naßwiese<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

← Nährstoffreiche Naßwiese →<br />

← Nährstoffreicher Sumpf →<br />

Ruderalflur frischer bis<br />

feuchter Standorte<br />

2.5.2 Ergebnisse der Nutzungsszenarien<br />

→<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Grünland mäßig feuchter<br />

Standorte<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Nährstoffreiche Feucht-/<br />

Naßwiese<br />

Intensivgrünland auf<br />

Niedermoorstandorten<br />

Gegenüberstellungen der Modellprognosen der Extensivierungs- <strong>und</strong> der Intensivierungsszenarien<br />

mit dem Status-Quo-Szenario, welches entsprechend dem in 2.4.1<br />

vorgestellten Modell den aktuellen Zustand im Drömling charakterisiert, zeigen<br />

Abb. 2-15 für C. dorsalis <strong>und</strong> Abb. 2-16 für S. grossum. Die Veränderungen der<br />

Habitatqualität werden hierbei in Form von gegenüber dem Status-Quo-Szenario<br />

erhöhten oder verringerten Vorkommenswahrscheinlichkeiten dargestellt. Für beide<br />

Szenarien ergeben sich sowohl positive als auch negative Veränderungen der<br />

Habitatqualität, aber der Gesamteindruck ist eindeutig. Bei beiden Arten nimmt bei<br />

einer Extensivierung in einem großen Teil der Habitate die Qualität im Vergleich<br />

zum Status-Quo-Modell zu (Abb. 2-15 bzw. Abb. 2-16 oben), bei einer Intensivierung<br />

hingegen ab (Abb. 2-15 bzw. Abb. 2-16 unten). Dabei ist allerdings bei der<br />

Extensivierung der Anteil sich – allerdings nur leicht – verschlechternder Habitate<br />

für S. grossum ebenfalls recht groß. Die Auswirkungen der Szenarien auf die Vorkommensprognosen<br />

sind entsprechenden binären Prognosekarten in Abb. A2-5 <strong>und</strong><br />

Abb. A2-6 im Anhang A2.5 zu entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!