04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 3 Validierung der Habitatmodelle<br />

vergleicht, denn die von jeweils nur einem Test als nicht signifikant bewerteten<br />

Modelltransfers erreichen beim zweiten Test auch nur vergleichsweise schlechte Ergebnisse.<br />

Als Beispiele seien hier die Übertragungen Rhinluch '96 auf Rhinluch '95<br />

(nicht signifikant in Tab. 3-4 <strong>und</strong> signifikant in Tab. 3-5) oder Drömling '97 auf<br />

Rhinluch '97 (signifikant in Tab. 3-4, aber nicht signifikant in Tab. 3-5) angeführt.<br />

So liefern alles in allem beide Tests konsistente Aussagen, wobei das schwellenwertunabhängige<br />

Verfahren nach Gl. ( 3-1 ) hier etwas konservativer testet. Bei diesem<br />

Test ist die Größe des Standardfehlers von AUC ausschlaggebend, weshalb auch<br />

recht hohe AUC-Werte größer als 0.6 keine Signifikanz der Modellübertragung garantieren<br />

(vgl. z.B. signifikante Übertragung Rhinluch '95 auf '97 vs. nicht signifikante<br />

Übertragung Rhinluch '96 auf '95 in Tab. 3-4).<br />

Die folgende Analyse der Modellübertragungen gliedert sich in verschiedene Unterpunkte,<br />

die anhand ihrer Positionen in Tab. 3-4 <strong>und</strong> Tab. 3-5 charakterisiert werden:<br />

a) Vergleich der Originalmodelle (Trainingsdaten = Testdaten) in 3.4.1.3,<br />

d.h. der Diagonalelemente in Tab. 3-4 <strong>und</strong> Tab. 3-5;<br />

b) Analyse der zeitlichen Übertragbarkeit, jeweils gebietsintern in 3.4.1.4,<br />

d.h. der jeweils neben der Hauptdiagonalen liegenden<br />

übertragenen <strong>Modelle</strong>;<br />

c) Untersuchung der räumlichen <strong>und</strong> raumzeitlichen Übertragbarkeit in 3.4.1.5,<br />

d.h. der auf <strong>und</strong> neben der Gegendiagonalen liegenden<br />

übertragenen <strong>Modelle</strong>.<br />

Abschließend werden die <strong>Modelle</strong> beider Niedermoore verglichen, wobei sowohl die<br />

Modellgüten der jeweiligen Originalmodelle, als auch die Eignung der Datensätze als<br />

Prädiktoren für andere Untersuchungsjahre (zeitliche Übertragung) bzw. Untersuchungsgebiete<br />

(räumliche Übertragung) <strong>und</strong> für die Modellübertragung berücksichtigt<br />

werden (s. 3.4.1.5). Sämtliche ROC-Kurven der in diesem Zusammenhang<br />

geschätzten <strong>Modelle</strong> zeigen Abb. 3-2 <strong>und</strong> Abb. 3-3 (s. 3.4.1.6); die zugehörigen<br />

Ergebnistabellen finden sich in Tab. A3-1 bis Tab. A3-5 im Anhang A3.2.<br />

3.4.1.3 Vergleich der Originalmodelle – Welche Habitatfaktoren werden in den<br />

<strong>Modelle</strong>n berücksichtigt?<br />

Die – allesamt hoch signifikanten – Originalmodelle liefern immer die<br />

besten Prognosen für die zugehörigen Datensätze wie ein spaltenweiser<br />

Vergleich in Tab. 3-4 <strong>und</strong> Tab. 3-5 zeigt. In beiden Untersuchungsgebieten<br />

lassen sich gemessen am AUC-Wert <strong>und</strong> am Bestimmtheitsmaß für das Jahr 1995<br />

die besten, für das Jahr 1996 die schlechtesten <strong>Modelle</strong> bilden (vgl. Tab. A3-5). Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!