04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 5 Dynamisches Multihabitatmodell – ein räumlich explizites Simulationsmodell<br />

5.4 Simulationsergebnisse<br />

5.4.1 Simulationsergebnisse für das nicht-räumliche, dichte- <strong>und</strong><br />

habitatqualitätsabhängige Leslie-Modell<br />

Die Komplexität der Systemdynamik wird offenbar, wenn man die simulierten Populationsentwicklungen<br />

für verschiedene Werte der Leslie-Matrixelemente verfolgt.<br />

Abb. 5-12 zeigt die Ab<strong>und</strong>anzentwicklung der Imagines innerhalb von 33 Simulationsjahren<br />

(Zeitschritte 200 bis 300) für vier verschiedene <strong>Modelle</strong> mit unterschiedlicher<br />

maximaler Fek<strong>und</strong>ität bei unveränderten Werten von P 1, P 2, HSI <strong>und</strong> β<br />

(P 1 = 0.15, P 2 = 0.35, HSI = 1 <strong>und</strong> β = 2: im folgenden das Standardszenario). Gestartet<br />

werden alle Simulationen mit einer Anfangspopulation, die aus 60 Imagines<br />

besteht. Die Darstellung beginnt erst beim Zeitschritt t = 200 (67. Jahr), wodurch<br />

sichergestellt ist, daß das System ausreichend Zeit hatte, sich auf einen Gleichgewichtszustand<br />

einzupendeln, wenn es diesen aufgr<strong>und</strong> seiner Parameter prinzipiell<br />

erreichen kann (vgl. Botsford 1992). Dargestellt wird im Gegensatz zu Abb. 5-9 <strong>und</strong><br />

Abb. 5-10 nur jeder dritte Zeitschritt, d.h. nur die Zeitschritte, an denen auch Imagines<br />

vorhanden sind. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit sind in allen folgenden<br />

Abbildungen mit zeitlichen Ab<strong>und</strong>anzverläufen die diskreten, an einem Zeitpunkt<br />

pro Jahr bestimmten Ab<strong>und</strong>anzen durch Linien verb<strong>und</strong>en.<br />

Ab<strong>und</strong>anz Imagines I(t)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

67 70 73 77 80 83 87 90 93 97 100<br />

Zeit t [a]<br />

F max [Eier/Imago]<br />

F max = 50<br />

F max = 55<br />

F max = 70<br />

F max = 85<br />

Abb. 5-12: Verlauf der Ab<strong>und</strong>anz der Imagines für 100 Zeitschritte, d.h. 33 Simulationsjahre,<br />

beginnend mit dem 67. Simulationsjahr. Das Systemverhalten wechselt mit steigender maximaler<br />

Fek<strong>und</strong>ität vom Gleichgewicht über Oszillationen mit den Perioden 2 <strong>und</strong> 4 zum Chaos.<br />

Während das System bei Fmax = 50 Eier/Imago auf einer Gleichgewichtsab<strong>und</strong>anz<br />

von 98 Tieren stabil ist (stabiler Zustand ˆn<br />

2 , vgl. Abb. 5-11 <strong>und</strong> Tab. 5-2), ergeben<br />

um fünf bzw. 20 Eier/Imago gesteigerte maximale Fek<strong>und</strong>itäten stabile Zyklen mit<br />

den Perioden zwei bzw. vier. Bei Fmax = 85 Eier/Imago schwankt die Ab<strong>und</strong>anz der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!