04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 5 Dynamisches Multihabitatmodell – ein räumlich explizites Simulationsmodell<br />

<strong>Modelle</strong>, bei dem die Imaginalab<strong>und</strong>anz des Folgejahres über der des aktuellen Jahres<br />

aufgetragen wird. Da mit drei Zeitschritten pro Jahr gerechnet wird, wird also I(t+3)<br />

über I(t) aufgetragen. Das Gleichgewicht wird im Phasendiagramm durch einen Einzelpunkt<br />

gekennzeichnet, während die stabilen Zyklen Punkte in der ihrer Periode<br />

entsprechenden Anzahl ergeben (in Abb. 5-14 bei F max = 55 Eier/Imago zwei, bei<br />

F max = 70 Eier/Imago vier). Beim aperiodischen, chaotischen Verhalten bildet die<br />

Trajektorie eine Linie, welche durch die Vielzahl der im Verlauf der Simulation auftretenden<br />

Wertepaare gebildet wird. Aufgezeichnet werden sämtliche vom System<br />

erreichten Ab<strong>und</strong>anzen zwischen den Zeitschritten 300 bis 1000.<br />

I(t+3)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

I(t)<br />

F max [Eier/Imago]<br />

F max = 50<br />

F max = 55<br />

F max = 70<br />

F max = 85<br />

Abb. 5-14: Phasendiagramm der vier <strong>Modelle</strong> aus Abb. 5-12: Gleichgewicht, stabile Zyklen mit<br />

der Periode zwei <strong>und</strong> vier, sowie chaotisches Verhalten (genaueres: s. Text; andere Lebenstafelparameter:<br />

P1 = 0.15, P2 = 0.35, HSI = 1 <strong>und</strong> β = 2).<br />

Zeichnet man die sich bei stufenweiser Veränderung eines Lebenstafelparameters<br />

ergebenden Schwankungen der Population auf, so kann man die Veränderungen des<br />

Systemverhaltens anhand eines Bifurkationsdiagramms visualisieren (Parker & Chua<br />

1992). Für jeden Wert des variierten Parameters, des sogenannten Bifurkationskriteriums,<br />

werden die vom Modell erreichten Ab<strong>und</strong>anzen der Imagines <strong>und</strong> damit<br />

die Schwankungen der Population innerhalb eines bestimmten Zeitfensters – hier<br />

zwischen dem 100. <strong>und</strong> dem 500. Zeitschritt – aufgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!