04.12.2012 Aufrufe

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

Zwischen Naturschutz und Theoretischer Ökologie: Modelle zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 5 Dynamisches Multihabitatmodell – ein räumlich explizites Simulationsmodell<br />

s<br />

i,<br />

j<br />

∂λ1<br />

=<br />

∂a<br />

i,<br />

j<br />

=<br />

v u<br />

∑<br />

z<br />

i<br />

u<br />

z<br />

j<br />

v<br />

z<br />

( 5-7 )<br />

• Die Elastizität oder proportionale Sensitivität (Gl. ( 5-8 ); Caswell et al. 1984; De<br />

Kroon et al. 1986) mißt den Einfluß kleiner proportionaler (!) Veränderungen der<br />

Matrixelemente auf das asymptotische Verhalten der Population. Im Gegensatz<br />

<strong>zur</strong> Sensitivität zieht die Elastizität die unterschiedlichen Größenordnungen der<br />

Lebenstafelparameter in Betracht. Sie berücksichtigt außerdem, daß bestimmte<br />

Matrixelemente u.U. biologisch unmögliche Stadienübergänge charakterisieren<br />

Da die Summe der Elastizitäten aller Matrixelemente den Wert eins ergibt (s.<br />

Caswell 1996), sind die e i,j in Gl. ( 5-8 ) auch als Beitrag der einzelnen Matrixelemente<br />

<strong>zur</strong> asymptotischen Wachstumsrate, ihre Zeilensumme als Beitrag eines<br />

ganzen Stadiums zu interpretieren (s. Åberg 1992a; Horvitz & Schemske 1995).<br />

e<br />

a<br />

i,<br />

j<br />

i,<br />

j = si,<br />

j mit ∑ λ1<br />

i,<br />

j<br />

e<br />

i,<br />

j<br />

= 1<br />

( 5-8 )<br />

Sensitivitäts- <strong>und</strong> Elastizitätsanalysen können in der <strong>Naturschutz</strong>biologie von hohem<br />

Nutzen sein (s. Dixon et al. 1996; Hitchcock & Gratto-Trevor 1997; Floyd & Ranker<br />

1998), wie etwa bei der Planung optimaler Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> Managementstrategien<br />

(Goodman 1980). Sie können auch eine Hilfestellung bei der Entscheidung<br />

sein, welche demographischen Parameter mit besonderer Genauigkeit gemessen<br />

werden sollten (Burgman et al. 1993; Dixon et al. 1996), da sie die Auswirkungen von<br />

Fehlern bei der Parameterschätzung auf die Modellaussagen aufzeigen.<br />

5.2.3 Populationsdynamik II: Erweiterung des einfachen Modells zum dichte-<br />

<strong>und</strong> habitatqualitätsabhängigen Leslie-Modell<br />

Die Annahme, daß sich eine Population in oder nahe ihrer stabilen Verteilung befindet,<br />

ist oft <strong>und</strong> gerade im Zusammenhang mit gefährdeten Populationen nicht haltbar<br />

(Burgman et al. 1993). Genausowenig kann davon ausgegangen werden, daß die<br />

Elemente der Projektionsmatrix in der Zeit konstant bleiben; sie sind vielmehr von<br />

verschiedenen, mehr oder weniger stochastischen Umwelteinflüssen, wie der Witterung<br />

(z.B. Lockwood & Lockwood 1989; Cherrill & Brown 1990; Thompson 1990;<br />

Wellington et al. 1999) oder Habitatveränderungen durch landwirtschaftliche Nutzung<br />

oder natürliche Sukzession abhängig (z.B. Thomas & Morris 1994; Thomas<br />

1995). Die einzelnen Umwelteinflüsse sind zudem häufig untereinander korreliert.<br />

Ohne ihre Berücksichtigung sind die Matrixmodelle nur von beschränktem Wert für<br />

die <strong>Naturschutz</strong>biologie, wie Burgman et al. (1993) feststellen. Zudem werden neben<br />

diesen dichteunabhängigen Einflüssen Populationen auch von dichteabhängigen Faktoren<br />

reguliert (z.B. Belovsky & Joern 1995; Dempster et al. 1995a; Heifetz & Applebaum<br />

1995; Ray & Hastings 1996; Huffaker et al. 1999), die ebenfalls Eingang in die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!