07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2 Quantitative theoretische Beschreibung der <strong>ASAXS</strong>-Kurven<br />

Die mathematische Beschreibung des Abstoßungsbereiches bedingt die Annahme eines Potenzials<br />

U(r), welches die interpartikulären Wechselwirkungen beschreibt. Für das gewählte<br />

Modell eines kugelförmigen virtuellen Bereiches kann in erster Näherung das folgende Potenzial<br />

angenommen werden:<br />

⎧<br />

⎪⎨ ∞ ; 0 < r ≤ R2<br />

U(r) = −ɛ<br />

⎪⎩ 0<br />

;<br />

;<br />

R2 < r ≤ RP<br />

r > RP<br />

(8.8)<br />

Hierbei entspricht R2 dem Radius der beiden identischen Achsen des Rotationsellipsoids und<br />

RP repräsentiert den Radius des virtuellen Abstoßungsbereiches. Abbildung 8.6 illustriert den<br />

Verlauf des Potenzials U(r), das durch Gleichung (8.8) beschrieben wird. Der Parameter ɛ in<br />

Gleichung (8.8) beschreibt die Stärke des Abstoßungsbereiches.<br />

R P<br />

Abstoßungsbereich<br />

R P<br />

R 2<br />

R 1<br />

U(r)<br />

R 2<br />

R 2<br />

R P<br />

Teilchen Abstoßungsbereich<br />

Abbildung 8.6: Potenzialverlauf U(r) für die theoretische Beschreibung der interpartikulären<br />

Wechselwirkung der Nanopartikeln. Das Potenzial wird als rotationssymmetrisch<br />

um die Rotationsellipsoidachse R1 angenommen.<br />

Der Strukturfaktor S(q, RP , ν) für das durch Gleichung (8.8) beschriebene Potenzial wurde<br />

von Percus und Vrij analytisch hergeleitet [109, 110] und wird als Harte-Kugel-Modell<br />

r<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!