07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

142<br />

5.14 Screenshot des Hauptprogrammfensters des Datenreduktionsprogrammes SAS-<br />

REDTOOL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.1 Aufnahmen eines Teilstücks des erhaltenen Grundglases. . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.2 Dargestellt ist die Abhängigkeit der Probendicke von der Transmission und der<br />

verwendeten Röntgenenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.3 Dargestellt ist der Vergleich der Synthese- und der Analysekonzentration der<br />

Glaskomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.4 Dargestellt ist die gemessene makroskopische Probendichte als Funktion der<br />

Temperzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6.5 Darstellung der Transmission als Funktion der Röntgenenergie für die Proben<br />

S3, S5, S8 und S9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

6.6 Dargestellt sind die berechneten Probendicken der Proben S3 und S9 als Funktion<br />

der Röntgenenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7.1 Darstellung der Röntgenenergieabhängigkeit der effektiven atomaren Streuamplitude<br />

feff (E) für alle Komponenten der Glaskeramik im Energiebereich 5 -<br />

30 keV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7.2 Dargestellt ist das Flussdiagramm des Messprogramms der durchgeführten<br />

<strong>ASAXS</strong>-Experimente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.3 Dargestellt sind die differenziellen Streuquerschnitte als Funktion des Streuvektors<br />

q für die Proben S0, S2, S3, S4 und S9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.4 Differenziellen Streuquerschnitte der Hauptprobe S3 (Er-<strong>ASAXS</strong>). . . . . . . . 69<br />

7.5 Differenziellen Streuquerschnitte der Hauptprobe S3 (Yb-<strong>ASAXS</strong>). . . . . . . . 70<br />

7.6 Differenziellen Streuquerschnitte der Hauptprobe S3 (Pb-<strong>ASAXS</strong>). . . . . . . . 71<br />

7.7 Differenziellen Streuquerschnitte der Hauptprobe S3 (Cd-<strong>ASAXS</strong>). . . . . . . . 72<br />

7.8 Konzept der bilinearen Interpolation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

7.9 Gezeigt ist der A-Plot der Hauptprobe S3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

7.10 Schematische Darstellung der beiden möglichen Verläufe der Isolinien im gewichteten<br />

A-Plot im Energiebereich einer Röntgenabsorptionskante. . . . . . . 75<br />

7.11 Gezeigt ist der A-Plot der Probe S9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

7.12 XANES-Spektren aufgenommen im Energiebereich der Er-L3 Röntgenabsorptionskante.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

7.13 XANES-Spektren aufgenommen im Energiebereich der Yb-L3 Röntgenabsorptionskante.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

7.14 XANES-Spektren aufgenommen im Energiebereich der Pb-L3 Röntgenabsorptionskante.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

7.15 XANES-Spektren aufgenommen im Energiebereich der Cd-K Röntgenabsorptionskante.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

7.16 Dargestellt ist eine Transmissionselektronenmikroskopieaufnahme einer getemperten<br />

Glaskeramik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

7.17 Dargestellt sind TEM-Aufnahmen zweier Glaskeramiken. . . . . . . . . . . . . . 83<br />

7.18 Dargestellt ist das 2D-Diffraktogramm der Probe S3 aufgenommen mit einem<br />

Flächendetektor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

7.19 Dargestellt sind die beiden Diffraktogramme der Proben S3 und S9. . . . . . . 86<br />

8.1 Schematische Darstellung der Energieabhängigkeit des effektiven Elektronendichteprofils<br />

eines Zweiphasensystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

8.2 Schematische Darstellung der Energieabhängigkeit des effektiven Elektronendichteprofils<br />

eines Zweiphasensystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!