07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Erweiterung des <strong>ASAXS</strong>-Messplatzes am<br />

BESSY II<br />

Im folgenden Kapitel werden notwendige Erweiterungen des <strong>ASAXS</strong>-Messplatzes am BESSY<br />

II Synchrotron dargestellt (nur eine Auswahl der wichtigsten Erweiterungen). Das Ziel dieser<br />

Erweiterungen/Entwicklungen ist die Qualität der experimentalen Daten zu erhöhen, um geringere<br />

anomale Streueffekte analysieren zu können. Ein weiteres Ziel ist die Einführung neuer<br />

Probenumgebungen, wodurch neue Experimente durchgeführt und neue Fragestellungen beantwortet<br />

werden können. In diesem Zusammenhang wird ein entwickelter Ofen für in situ<br />

<strong>ASAXS</strong>-Messungen vorgestellt. Im zweiten Teil werden notwendige (Re)-Kalibrierungen des<br />

Messplatzes vorgestellt. Es wird weiterhin auf den ortsauflösenden Röntgendetektor und die<br />

sekundären Streustandards eingegangen. Im letzten Abschnitt wird auf Softwareentwicklungen<br />

eingegangen, da diese ebenfalls für die Qualität der Datenauswertung sowie der Handhabbarkeit<br />

des Messplatzes von wichtiger Bedeutung sind.<br />

5.1 7T-MPW-SAXS-Messplatz am BESSY II des HZB<br />

Das am <strong>Helmholtz</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Berlin</strong> für Materialien und Energie (ehemals Hahn- Meitner-<br />

Institut und BESSY) entwickelte SAXS-Instrument [88] wird am 7 Tesla Multipolwiggler-<br />

Strahlrohr (7T-MPW-SAXS) am <strong>Berlin</strong>er Elektronen Speicherring für Synchrotronstrahlung<br />

(BESSY II) betrieben, im Wechselmodus mit einem Messplatz für magnetische Diffraktion<br />

[89]. Die Experimentierstation kann in vier Bereiche unterteilt werden, den Optikbereich,<br />

den Strahlanalyse- sowie Strahlformungsbereich, den Diffraktometerbereich und den SAXS-<br />

Bereich (siehe. Abb. 5.1).<br />

Blende 1<br />

7T-MPW<br />

kollimierender<br />

Spiegel (Si, Rh)<br />

Quelle<br />

Si(111)<br />

Kristall<br />

Blende 2 Blende 3<br />

sagital<br />

fokussierender<br />

Si(111) Kristall<br />

vertikal<br />

fokussierender<br />

Spiegel (Si, Rh)<br />

Fast-<br />

Shutter<br />

Absorber<br />

Ionisationskammer<br />

Probenhalter<br />

Blende 4<br />

2D<br />

ortsauflösender<br />

Röntgendetektor<br />

Primärstrahlabsorber<br />

Optik Strahlanalyse SAXS-Instrument<br />

Diffraktometer<br />

Abbildung 5.1: Übersicht des 7T-MPW-SAXS-Messplatzes am BESSY II des HZB. Dargestellt<br />

sind die verschiedenen Bereiche: Optik, Strahlanalyse, Diffraktometer<br />

und SAXS-Instrument.<br />

Der Optikbereich umfasst den Si(111) Doppelkristallmonochromator sowie einen kollimierenden<br />

und einen fokussierenden Spiegel. Die beiden Spiegel besitzen jeweils zwei unterschiedliche<br />

Spuren (Si und Rh), die je nach Röntgenenergiebereich und Braggwinkel ausgewählt wer-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!