07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Software Entwicklungen<br />

Die low-level Makros hingegen sind Befehlszusammenfassungen für nacheinander ablaufende<br />

high-level Makros. Diese Art von Makros kann von allen Benutzern des SAXS-Instrumentes<br />

erstellt und ausgeführt werden. Durch diese Zweiteilung ist das Steuerprogramm SPEC universell<br />

und lässt relativ einfach komplizierte Messzyklen zu.<br />

5.4.2 SAXS-Datenreduktionsprogramm (SASREDTOOL)<br />

Modul für die Auswahl des aktuellen Arbeitsverzeichnisses<br />

Modul für die Konvertierung der Rohdaten in das SASREDTOOL Datenformat<br />

Modul für die Ansicht und Angabe von Eigenschaften (Strahlzentrum,<br />

Probendicke, …). Des Weiteren ermöglicht das Modul die zweidimensionalen<br />

Korrekturen durchzuführen und die Berechnung der Detektorempfindlichkeit.<br />

Modul für die Ansicht der zweidimensionalen Streubilder und zur Erzeugung<br />

einer Detektormaske um nicht benötigte Bereiche auszublenden.<br />

Modul für die zirkulare Mittelung von isotropen zweidimensionalen<br />

Streubildern und zur Kalibrierung der Streuvektorachse.<br />

Modul für die Umskalierung der relativen Intensitäten auf differenzielle<br />

Streuquerschnitte mit der Einheit cm -1 .<br />

Modul für die Mittlung von mehreren Streukurven zu einer resultierenden und<br />

zur Vereinigung von Streukurven, die bei verschiedenen Probe-Detektor-<br />

Abständen aufgenommen worden sind.<br />

Abbildung 5.14: Screenshot des Hauptprogrammfensters des Datenreduktionsprogrammes<br />

SASREDTOOL sowie eine Erläuterung der einzelnen Unterprogramme.<br />

Für die Auswertung der <strong>ASAXS</strong>-Daten wurde ein Datenreduktionsprogramm entwickelt,<br />

um die aufgenommenen Rohdaten des SAXS-Instruments in differenzielle Streuquerschnitte<br />

zu konvertieren. Das entwickelte Programm wurde in der Software Matlab [100] geschrieben.<br />

Vorteil dieser kommerziellen Software ist, dass es viele mathematische Routinen beinhaltet<br />

sowie die Möglichkeit bietet, einfach grafische Benutzeroberflächen zu erzeugen. Ein weiterer<br />

Vorteil von Matlab ist, dass sich das Programm zu einem ausführbaren Programm kompilieren<br />

lässt, welches ohne kommerziell erhältliche Lizenzen lauffähig ist. Weiterhin lassen sich<br />

die Programme sowohl unter Windows, Linux als auch Mac benutzen. Die aktuellste Version<br />

des entwickelten SAXS-Datenreduktionsprogramms SASREDTOOL ist 1.0 Alpha. Diese<br />

Version befindet sich noch im Teststatus. Eine Anleitung vom SASREDTOOL befindet sich<br />

auf der WIKI-Seite 3 des SAXS-Instruments. Abbildung 5.14 zeigt ein Screenshot des Hauptprogrammfensters<br />

des SASREDTOOLs. Das Programm ist modular aufgebaut, d. h., es gibt<br />

mehrere Unterprogramme für verschiedene Operationen. Das grundlegende Konzept hinter<br />

dem SASREDTOOL sind die Datenformate und deren Handhabung.<br />

3 https://wiki.helmholtz-berlin.de/saxs/index.php/Sas-red-tool<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!