07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis<br />

3.1 Frequenzerhöhungseffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.2 Übersicht der verschiedenen Modellvorstellungen der chemischen Zusammensetzung<br />

der Nanokristalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5.1 Berechnete Parameter für die Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.1 Auflistung der Ausgangsstoffe für die Grundglasherstellung sowie deren Hersteller<br />

und Qualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.2 Übersicht der durchgeführten Temperungen im Muffelofen. . . . . . . . . . . . 52<br />

6.3 Vergleich der Synthese- und Glasanalysezusammensetzung. . . . . . . . . . . . 54<br />

6.4 Übersicht über die experimentell ermittelten sowie theoretisch berechneten<br />

Dichten und deren Standardabweichung der untersuchten Glaskeramiken. . . . 56<br />

6.5 Übersicht der berechneten linearen Absorptionskoeffizienten µ(E) für die Proben<br />

S5 und S8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7.1 Übersicht über die instrumentellen Randbedingungen für die durchgeführten<br />

<strong>ASAXS</strong>-Experimente an den verschiedenen Messplätzen. . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2 Übersicht der gemessenen Proben und Referenzen im Detail. . . . . . . . . . . 64<br />

7.3 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse der XANES-Messungen. . . . . . 81<br />

8.1 Auflistung der benötigten Parameter der theoretischen Modellstreukurve. . . . 95<br />

8.2 Startparameter für die Untersuchung des Einflusses des Konvergenskriteriums<br />

λ auf die Ergebnisse der nichtlinearen Regression. . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

8.3 Übersicht der Zusammensetzungen der Glaskeramik sowie der Zusammensetzungen<br />

der beiden Phasen (Glasmatrix und Partikel). . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

1 Übersicht der verwendeten Röntgenenergien der Kleinwinkelstreumessungen für<br />

die verschiedenen Messbereiche (siehe Abb. 7.1). Weiterhin ist angegeben, an<br />

welchem Messplatz die jeweiligen Messungen durchgeführt worden sind. . . . . 121<br />

2 Übersicht der untersuchten Glaskeramiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

3 Übersicht der Zusammensetzung der Glaskeramik. . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

4 Die wichtigsten verwendeten Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!