07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Nanostruktur und nanochemische Analyse der getemperten Glaskeramiken<br />

Tabelle 8.3: Übersicht der Zusammensetzungen der Glaskeramik sowie der Zusammensetzungen<br />

der beiden Phasen (Glasmatrix und Partikel). Die blau geschriebenen Werte<br />

sind aus der nichtlinearen Regression der Streukontraste bestimmt. Der Fehler<br />

für die Zusammensetzung der einzelnen Phasen liegt in der Größenordnung von<br />

10 %, wobei der Fehler für die leichten Elemente größer sein kann.<br />

Chemische<br />

Synthese Analyse Glasmatrix Partikel Verschiebung<br />

B 0.0407 0.0325 0.03 - -<br />

O 0.3163 0.4253 0.45 - -<br />

F 0.3288 0.2518 0.23 0.64 -<br />

Al 0.0438 0.0341 0.04 - -<br />

Si 0.0657 0.0516 0.06 - -<br />

Cd 0.0685 0.0701 0.07 - +2.0 eV<br />

Pb 0.1001 0.0977 0.09 0.17 +0.0 eV<br />

Er 0.0016 0.0015 - 0.02 +4.0 eV<br />

Yb 0.0344 0.0355 0.03 0.17 +8.0 eV<br />

Dichte 6.338 ± 0.005 6.26±0.15 7.45 ± 0.20<br />

(g/cm 3 )<br />

Volumen- 6.4 ± 0.9<br />

anteil (%)<br />

Für die Dichte der Glasmatrix wurde ein Wert von 6.26 ± 0.15 g/cm 3 gefunden. Die Nanoteilchen<br />

haben hingegen eine höhere Dichte von 7.45 ± 0.20 g/cm 3 . Diese hohe Dichte der<br />

Nanoteilchen kann durch deren Zusammensetzung erklärt werden. Die gemittelte Kristallzusammensetzung<br />

ist Pb0.17Yb0.17Er0.02F0.64 mit einem Fehler von rund 10 %. Gemittelt in<br />

diesem Zusammenhang bedeutet, dass es die gemittelte Zusammensetzung von mehr 10 10<br />

Teilchen ist, welche typischerweise mit Kleinwinkelstreuung untersucht werden. Die EDX-<br />

Untersuchungen von Kukkonen et al. (siehe Abb. 3.4) hingegen liefern die Zusammensetzung<br />

eines ausgewählten Nanoteilchens, wobei nicht gewährleistet ist, dass das EDX-Signal ausschließlich<br />

aus dieser Phase kommt. Die durchgeführte <strong>ASAXS</strong>-Auswertung hingegen liefert<br />

eindeutig die Zusammensetzung der Teilchenphase ohne zusätzliche Einflüsse der Glasmatrix.<br />

Prinzipiell bestätigt die <strong>ASAXS</strong>-Auswertung die Annahmen von Kukkonen et al., dass es sich<br />

um einen Mischkristall aus PbF2, YbF3 und ErF3 handelt. Vorteil der <strong>ASAXS</strong>-Auswertung<br />

ist, dass keine leichten Elemente in der Teilchenphase gefunden werden konnten (außer Fluor).<br />

Die Annahme von Wang et al., dass es sich um einen PbxCd1−xF2 Kristall handelt, konnte<br />

eindeutig widerlegt werden.<br />

Die leichten Elemente, wie O, Si, Al und B, befinden sich ausschließlich in der amorphen<br />

Glasmatrixphase, wie es prinzipiell zu erwarten war. Das gesamte Cadmium befindet sich<br />

in der Glasmatrix. Das Cadmium bildet keine Hülle um die kristallinen Nanopartikel, da das<br />

getestete Kern-Hülle Strukturmodell sich als inakzeptabel herausstellte. Die genaue chemische<br />

Rolle des Cadmiums für die Nukleation und Kristallisation der Nanopartikel ist bis zum<br />

jetzigen Zeitpunkt nicht vollständig verstanden. Weitere Untersuchungen von Glaskeramiken<br />

mit wenigem oder ohne Cadmium könnten zur Beantwortung dieser Frage dienlich sein.<br />

Die bestimmte Zusammensetzung der beiden Phasen ist in Übereinstimmung mit den qualitativen<br />

Ergebnissen der XANES-Messungen (siehe Tabelle 7.3). Für die drei Elemente Er,<br />

Yb und Pb lieferten die XANES-Messungen als wahrscheinlichste lokale Umgebung eine Fluoridumgebung.<br />

Die Zusammensetzung der Nanopartikel zeigt, dass diese aus den Elementen<br />

Er, Yb, Pb und F aufgebaut sind, d. h., die drei schweren Elemente werden sehr wahrschein-<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!