07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Schematische Darstellung des Streuprozesses an einem Teilchen. . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Vergleich der Elektronenabstandsverteilungsfunktionen sowie Streuintensitäten. 8<br />

2.3 Illustration des prinzipiellen Verlaufes der atomaren Streuamplitude für zwei<br />

Atomsorten A und B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Prinzip der Stuhrmann Methode zur Auswertung von <strong>ASAXS</strong>. . . . . . . . . . 13<br />

3.1 Verknüpfungen in der kristallinen sowie amorphen Glasphase. . . . . . . . . . . 16<br />

3.2 Schematische Darstellung des Übergangs einer Schmelze in den kristallinen<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3 Schematische Darstellung der niederen Energieniveaus von Yb und Er. . . . . . 22<br />

3.4 EDX-Spektren der von Kukkonen et al. untersuchten Glaskeramik. . . . . . . . 25<br />

4.1 Prinzip der Erzeugung der charakteristischen Röntgenstrahlung. . . . . . . . . 27<br />

4.2 Energieniveauschema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.3 Aufbau und Funktionsweise der ionenselektiven Fluoridelektrode. . . . . . . . . 30<br />

4.4 Ausbreitung einer Fotoelektronenwelle sowie deren Zurückstreuung an einem<br />

Nachbaratom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.5 Mögliche Signale die durch Wechselwirkung von einem hochenergetischen Elektronenstrahl<br />

mit einer dünnen Probe entstehen können. . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.1 Übersicht des 7T-MPW-SAXS-Messplatzes am BESSY II des HZB. . . . . . . . 35<br />

5.2 Fotos vom SAXS-Instrument in Messposition direkt hinter dem Diffraktometer. 36<br />

5.3 Neu entwickelter Primärstrahlabsorber mit einer PIN-Diode in der Mitte. . . . 37<br />

5.4 Fotos des neu entwickelten Fast-Shutters eingebaut im UHV-Bereich des Strahlanalysebereiches<br />

des 7T-MPW-SAXS-Messplatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.5 Dargestellt sind die Querschnitte der Glaskapillaren, runde und abgeflachte<br />

Variante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.6 Fotos des neu entwickelten <strong>ASAXS</strong>-Ofens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.7 Idealisierter Verlauf der Zählraten in Abhängigkeit der Anodenspannung sowie<br />

Driftspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.8 Abhängigkeit der integralen Zählraten als Funktion der angelegten Anodenhochspannung<br />

sowie Driftspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.9 Dargestellt ist die SAXS-Streukurve in relativen Einheiten für die Wassermessung<br />

in der Kapillare 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.10 Dargestellt ist die SAXS-Streukurve in relativen Einheiten für die Wassermessung<br />

in der Kapillare 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.11 Dargestellt ist die SAXS-Streukurve in relativen Einheiten für die Wassermessung<br />

in der Kapillare 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.12 Dargestellt sind die auf differenzielle Streuquerschnitte umskalierten SAXS-<br />

Streukurven der Wassermessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.13 Dargestellt sind die differenziellen Streuquerschnitte der beiden sekundären<br />

Streustandardproben Glassy-Carbon-K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!