07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Nanostruktur und nanochemische Analyse der getemperten Glaskeramiken<br />

Tabelle 8.2: Startparameter für die Untersuchung des Einflusses des Konvergenskriteriums λ<br />

auf die Ergebnisse der nichtlinearen Regression.<br />

µ = 15.0 ∆ρ = 0.01<br />

σ = 0.25 c0 = 2.0<br />

ζ = 2.7 c1 = 2.0<br />

κ = 1.0 c2 = 3.4<br />

ν = 0.25<br />

8.3.3 Einfluss des Konvergenzkriteriums auf die Regressionsergebnisse<br />

Aufgrund der numerisch durchzuführenden Doppelintegration für die Berechnung der Modellfunktion<br />

in Gleichung (8.7) ist es nötig, ein optimales Konvergenzkriterium für den implementierten<br />

"Recursive Adaptive Simpson QuadratureÄlgorithmus im Vorfeld zu bestimmen.<br />

Des Weiteren ist es nötig, den Einfluss des Konvergenzkriteriums λ auf die Ergebnisse der<br />

nichtlinearen Regression Gleichung (8.18) zu untersuchen.<br />

Für diese Untersuchungen wurde aus Zeitgründen auf eine simultane nichtlineare Regression<br />

aller 24 Streukurven verzichtet. Vielmehr wurde die nichtlineare Regression an nur einer<br />

Streukurve durchgeführt. Es wurde die Streukurve gewählt, welche bei einer Röntgenenergie<br />

von 7880.5 eV gemessen worden ist. Weiterhin wurde eine logarithmisch äquidistante q-Skala<br />

mit 150 Stützstellen gewählt. Die nichtlineare Regression wurde für die folgenden Konvergenzkriterien<br />

λ = 1e-1, 1e-2, 1e-3, 1e-4, 1e-5, 1e-6 und 1e-7 wiederholt, wobei die Regressionen<br />

immer mit denselben Startparametern für die 9 zu bestimmenden Modellparameter begonnen<br />

wurden. Als Startparameter wurden die in Tabelle 8.2 aufgelisteten benutzt.<br />

dσ/dΩ(q)q 2 (cm -1 sr -1 nm -2 )<br />

100<br />

50<br />

100<br />

50<br />

100<br />

50<br />

100<br />

50<br />

0.1 1<br />

q (nm -1 )<br />

Experiment<br />

Regression<br />

Toleranz: 1e-7<br />

Toleranz: 1e-5<br />

Toleranz: 1e-3<br />

Toleranz: 1e-1<br />

Abbildung 8.7: Dargestellt sind die besten Regressionsergebnisse der einzelnen nichtlinearen<br />

Regression der differenziellen Streuquerschnitte der Probe S3, welche bei einer<br />

Energie von 7880.5 eV aufgenommen ist, in Abhängigkeit der Toleranz der<br />

numerisch ausgeführten Doppelintegration in Gleichung (8.7).<br />

100<br />

In Abbildung 8.7 ist eine Auswahl der angeglichenen differenziellen Modellstreuquerschnit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!