07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Nanostruktur und nanochemische Analyse der getemperten Glaskeramiken<br />

schiedlichen Randbedingungen an den Messplätzen (Röntgendetektoren sowie Photonenfluss)<br />

hingewiesen. Es konnte gezeigt werden, dass die unabhängig gemessenen, korrigierten und<br />

kalibrierten differenziellen Streuquerschnitte die gleichen Informationen beinhalten, welche<br />

durch eine quantitative Beschreibung erfolgreich extrahiert wurden. Meines Wissens wurde<br />

dieses noch „nie“ zuvor in dieser Art und Weise gezeigt.<br />

Weiterhin zeigt der Verlauf des Streukontrastes in Abhängigkeit von der Röntgenenergie<br />

die jeweiligen Röntgenabsorptionskanten, wobei die Er-L3 nur sehr schwach ausgeprägt ist.<br />

Dieses ist durch die geringe Konzentration an Er-Atomen erklärbar. Der Streukontrast nimmt<br />

im Absorptionsvorkantenbereich der Er-L3, Yb-L3 sowie Pb-L3 mit zunehmender Röntgenenergie<br />

ab. Im Vorkantenbereich, der Cd-K Röntgenabsorptionskante, ist das entgegengesetzte<br />

Verhalten festzustellen. Dieses quantitativ gefundene Verhalten entspricht dem diskutierten<br />

Verhalten der differenziellen Streuquerschnitte im A-Plot (siehe Abb. 7.10). Es stellen sich<br />

jetzt zwei fundamentale Fragen:<br />

1. Welche Informationen lassen sich aus dem berechneten energieabhängigen Verlauf des<br />

Streukontrastes gewinnen?<br />

2. Ist es möglich, den energieabhängigen Verlauf theoretisch zu beschreiben?<br />

Beide Fragestellungen sind eng miteinander verbunden. Ist es nicht möglich, eine physikalisch<br />

chemisch sinnvolle theoretische Beschreibung des energieabhängigen Streukontrastes<br />

zu finden, würde dieses bedeuteten, dass das zugrunde gelegte Strukturmodell falsch ist. Es<br />

wird sich zeigen, dass es möglich ist. Im nächsten Kapitel wird eine neu entwickelte Methode<br />

zur quantitativen Auswertung des Streukontrastes vorgestellt und die erhalten Ergebnisse<br />

diskutiert.<br />

8.5 Quantitative Nanochemische Analyse des Streukontrastes<br />

Im folgenden Abschnitt wird die entwickelte Methode vorgestellt, mithilfe derer die energieabhängigen<br />

Streukontraste quantitativ analysiert werden können, bezüglich der nanochemischen<br />

Zusammensetzung aller Phasen im System. Hierfür wird zuerst die theoretische Beschreibung<br />

der Modellierungsroutine vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der nanochemischen<br />

Analyse der Streukontraste vorgestellt und diskutiert hinsichtlich Qualität sowie<br />

physikalisch-chemischer Relevanz.<br />

8.5.1 Entwicklung einer quantitativen theoretischen Modellierungsroutine<br />

Der energieabhängige Streukontrast ∆ρ(E) zum Quadrat für ein Zweiphasensystem, wie dem<br />

vorliegenden, ist durch das Quadrat der Elektronendichtedifferenz der beiden Phasen definiert<br />

γ(E) := (∆ρ(E)) 2 = N(ηT (E) − ηM(E))(ηT (E) − ηM(E)) ∗ . (8.26)<br />

Wobei T die Teilchenphase und M die Glasmatrixphase bezeichnen. Der Faktor N ist ein<br />

Normierungsfaktor, welcher die Teilchendichte sowie der Umrechnung von Einheiten Rechnung<br />

trägt. Die Elektronendichten der beiden Phasen sind durch folgende Beziehung gegeben<br />

Wobei ρ mac<br />

i<br />

ηi(E) = ρ mac<br />

i<br />

· NA · � fj(E − δEj) · cij<br />

. (8.27)<br />

j<br />

die Massendichte in (g/cm 3 ) der Phase i = (T, M), NA die Avogadrokonstante,<br />

j der Index für die Elemente der Probe (B, O, Si, Al, F, Cd, Pb, Er, Yb), Mj das Molekulargewicht<br />

der j-ten Komponente und cij der Molenbruch der j-ten Komponente in der i-ten<br />

110<br />

Mj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!