07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Nanostruktur und nanochemische Analyse der getemperten Glaskeramiken<br />

17.7 ± 3.9 nm<br />

6.4 ± 1.4 nm<br />

Konzentration (at%)<br />

Konzentration (at%)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Glasmatrix<br />

B O F Al Si Cd Pb Er Yb<br />

Nanopartikel<br />

B O F Al Si Cd Pb Er Yb<br />

Abbildung 8.18: Schematische Darstellung des approximierten Strukturmodells (links) sowie<br />

der ermittelten Zusammensetzungen der beiden Phasen (Glasmatrix = rechts<br />

oben; Nanopartikel = rechts unten).<br />

Eine weitere Frage bezieht sich auf die pseudo-dendritische Anordnung der Nanopartikel<br />

und deren Ursprung. Es liegt die Vermutung nah, dass dem Cadmium eine wichtige Funktion<br />

bei der Anordnung zukommt. In situ SAXS bzw. in situ <strong>ASAXS</strong>-Studien, insbesondere der<br />

Frühstadien der Nukleation und des Wachstums der Nanopartikel, könnten hilfreiche Erkenntnisse<br />

hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung der pseudo-dendritischen Anordnung liefern.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!