07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Experimentelle Ergebnisse der getemperten Glaskeramiken<br />

Intensität (a.u.)<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Probe S3 (405°C 30 min)<br />

Probe S9 (450°C 120 min)<br />

PbF 2 (JCPDS 2000)<br />

CdF 2 (JCPDS 2000)<br />

0<br />

10 20 30 40<br />

2Θ (deg)<br />

Abbildung 7.19: Dargestellt sind die beiden Diffraktogramme der Proben S3 und S9. Als Vergleich<br />

sind die Peaklagen von reinem PbF2 und CdF2 eingezeichnet. Röntgenenergie:<br />

17.055 keV.<br />

zeigt, dass die Spektren prinzipiell identisch sind. Die unterschiedlichen Peaklagen sind durch<br />

die verwendete Röntgenenergie vorgegeben. Je höher die Röntgenenergie, desto kleiner sind<br />

die Beugungswinkel.<br />

Weiterhin konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, am 7T-MPW-SAXS Messplatz Röntgendiffraktionsmessungen<br />

mit einem zweidimensional ortsauflösenden Flächendetektor durchzuführen.<br />

Ein Vorteil gegenüber Standard XRD-Messungen mit Laborgeräten ist die geringe<br />

Messzeit von wenigen Minuten pro Aufnahme bei gleicher oder besserer Statistik der Daten.<br />

Für zukünftige XRD-Messungen wäre von Interesse, eine Entfaltung 4 der zweidimensionalen<br />

Spektren mit dem Strahlprofil durchzuführen, um die gesamten zweidimensionalen Spektren<br />

in die Mittelung einzubeziehen, was wiederum die Statistik der eindimensionalen Spektren<br />

erhöht. Die Durchführung einer Entfaltung der Spektren bedingt weitere experimentelle sowie<br />

theoretische Überlegungen. Insbesondere die experimentelle Bestimmung des Strahlprofils am<br />

Ort der Probe stellt hierbei ein Problem dar, da dieses von vielen Strahlrohrparametern<br />

(Blendenöffnungen, Fokussierung, Röntgenenergie, etc.) abhängt.<br />

4 Eine Entfaltung (Dekonvolution) bezeichnet die Umkehrung der Faltungsoperation, welche eine mathemati-<br />

86<br />

sche Transfomationsvorschrift ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!